Nach über 60 Jahren im Archiv ist ELIZA, der weltweit erste Chatbot, wieder zum Leben erweckt worden. Ein Team aus KI-Historikern und Informatikern hat es geschafft, diesen KI-Pionier auf seinem ursprünglichen Betriebssystem wieder zum Laufen zu bringen und uns so ein Fenster in die Geschichte der Computertechnologie geöffnet.

Der Durchbruch gelang im Jahr 2021, als die Forscher im Archiv des Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ursprünglichen ELIZA-Code von Joseph Weizenbaum entdeckten. Dieser wertvolle Fund enthielt das vollständige DOCTOR-Skript – das Kernprogramm, das ELIZA ermöglichte, die Gesprächstechniken der Rogerianischen Psychotherapie nachzuahmen. Bis dahin existierte nur eine Nachbildung in modernen Programmiersprachen.

QQ20250120-111237.png

Bildquelle: KI-generiertes Bild, Lizenziert durch Midjourney

Die Wiederbelebung von ELIZA war eine Herausforderung. Das Team musste 2.600 Zeilen fast undokumentierten Codes bearbeiten und das Programm auf einer emulierten IBM 7094-Maschine ausführen. Während der Reparatur entdeckten die Forscher unerwartet einen bisher unbekannten „Lehrmodus“, der es Benutzern ermöglicht, das Verhalten von ELIZA durch Eingabe von „+“ anzupassen. Um die historische Authentizität zu wahren, wurde sogar ein besonderer Fehler des Originalprogramms beibehalten, der zum Absturz führte, wenn Zahlen verarbeitet werden sollten.

QQ20250120-110855.png

Der historische ELIZA Chatbot zeigt seine einzigartige Konversationsfähigkeit auf dem CTSS-System. Die Interaktion demonstriert die typischen Techniken der therapeutischen Gesprächsführung, bei denen ELIZA Aussagen des Benutzers als Fragen zurückgibt.

ELIZAs Wiedergeburt ist nicht nur ein wichtiger Moment in der Geschichte der Computertechnik, sondern regt auch zu einer tiefgreifenden Reflexion über das Wesen moderner KI an. Sie wirft die grundlegende Frage auf: Braucht KI die vollständige Nachbildung menschlicher Denkprozesse, um intelligent zu sein? Diese Frage ist im Zeitalter von ChatGPT und anderen großen Sprachmodellen aktueller denn je.

Die Forscher betonen, dass ELIZA der erste Roboter war, der den Turing-Test verkörperte und den Weg für die Mensch-Maschine-Kommunikation ebnete. Heute, im Kontext des rasanten Fortschritts der KI, ist dieses Konzept aufschlussreicher denn je. Der wiederhergestellte ELIZA-Code wurde auf Github veröffentlicht und steht allen Interessierten zur Verfügung, die dieses einzigartige Stück Technologiegeschichte erkunden möchten.