Der Wettbewerb im globalen Bereich der künstlichen Intelligenz wird immer intensiver, und chinesische KI-Modelle erleben einen rasanten Aufstieg. Kürzlich haben die drei chinesischen KI-Stars DeepSeek, Kimi und MiniMax neue Versionen ihrer Modelle veröffentlicht, die das Potenzial zeigen, mit OpenAIs GPT-Serie zu konkurrieren.
Am 20. Januar veröffentlichte DeepSeek offiziell DeepSeek-R1 und veröffentlichte gleichzeitig die Modellgewichte als Open Source. DeepSeek-R1 verwendet im Nachtrainingsphase in großem Umfang Reinforcement Learning-Techniken und verbessert die Inferenzfähigkeit des Modells mit minimalen annotierten Daten deutlich. Laut den Testdaten übertrifft das Modell OpenAIs o1-Version in mehreren Standardtests wie AIME2024, MATH-500 und SWE-bench Verified und zeigt starke Fähigkeiten in Mathematik, Code und natürlichsprachlichem Schließen.
Am selben Tag veröffentlichte Kimi sein neues SOTA-Modell – das k1.5 Multimodale Denkmodell. Kimi gab bekannt, dass das Modell im Long-CoT-Modus das Niveau der offiziellen Version von OpenAI o1 erreicht hat und im Short-CoT-Modus die Fähigkeiten in Mathematik, Code und visueller Multimodalität die derzeitigen Top-Modelle deutlich übertrifft und GPT-4o und Claude3.5Sonnet übertrifft.
Das am 15. Januar veröffentlichte Minimax-01-Modell von MiniMax zeigte ebenfalls eine hervorragende Leistung. Seine Leistung in mehreren Standardtests ist vergleichbar mit GPT-4o und Claude3.5-Sonnet, insbesondere bei der Verarbeitung langer Kontexte weist es einen deutlichen Vorteil auf. Die Leistung dieser drei chinesischen KI-Produkte zeigt den rasanten Fortschritt der Technologie im Land.
Gleichzeitig ist die Preisgestaltung des DeepSeek-API-Dienstes äußerst wettbewerbsfähig und deutlich niedriger als die von OpenAI. Beispielsweise kostet DeepSeek-R1 nur 1 RMB pro Million Eingabe-Tokens, während OpenAIs GPT-o1 15 US-Dollar (ca. 110 RMB) kostet. Dies verschafft DeepSeek einen klaren Preis-Leistungs-Vorteil.
Der Aufstieg chinesischer großer Sprachmodelle ist nicht nur ein technischer Wettbewerb, sondern führt auch zu einem sprunghaften Anstieg des Bedarfs an Rechenleistung. Branchenexperten prognostizieren, dass China angesichts des anhaltenden Marktwachstums in Zukunft neue Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Rechenleistungsaufbaus erleben wird. Große Unternehmen wie ByteDance und Xiaomi investieren aktiv in den Ausbau der chinesischen Recheninfrastruktur, und der Wettbewerb wird in Zukunft noch intensiver werden.
Die rasante Entwicklung der chinesischen KI ist vielversprechend. Ob sie im zukünftigen Wettbewerb mit OpenAI gleichziehen oder sogar noch weiter vorankommen kann, bleibt abzuwarten.