Kürzlich gab iFlytek in einer Investorenbefragung bekannt, dass eine neue Version seiner rein inländischen Rechenplattform „Starfire X1“ in der Entwicklung ist und voraussichtlich innerhalb der nächsten drei Monate veröffentlicht wird. Große Erwartungen werden in diese neue Version gesetzt. iFlytek erklärte, dass die Plattform verbesserte Fähigkeiten im Lösen mathematischer Probleme und komplexer Denkprozesse aufweisen wird, mit dem Ziel, die Technologie von OpenAI in diesen Bereichen zu erreichen oder sogar zu übertreffen.

Die neue Version von „Starfire X1“ ist ein wichtiger Schritt für iFlytek im Bereich der inländischen Rechenplattformen und markiert einen weiteren Fortschritt in der Entwicklung autonomer und kontrollierbarer Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz in China. iFlytek betonte, dass die zunehmende staatliche Unterstützung für autonome und kontrollierbare Rechenleistung im Bereich der KI zukünftig eine stärkere technologische Grundlage schaffen und es ermöglichen wird, mit dem internationalen Spitzenniveau Schritt zu halten und es sogar zu übertreffen.

iFlytek (1)

Bereits am 15. Januar 2025 stellte iFlytek das erste Deep-Inference-Modell „Starfire X1“ vor, das mit rein inländischer Rechenleistung trainiert wurde. Das Modell erzielte mit nur 10.000 inländischen 910B-Rechenkarten zahlreiche Forschungsergebnisse. Dies ist auf die intensiven Bemühungen von iFlytek bei der Anpassung und Effizienzoptimierung in unerforschten Bereichen zurückzuführen. Durch diese Innovationen möchte iFlytek die Vorteile der inländischen Rechenleistung voll ausschöpfen und den Weg für die zukünftige Entwicklung und Anwendung inländischer großer Sprachmodelle ebnen.

Als wichtiges Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz in China forscht iFlytek kontinuierlich an technologischen Innovationen und Anwendungen und setzt sich für die Weiterentwicklung inländischer Technologien ein. Die Veröffentlichung der neuen Version von „Starfire X1“ wird dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz in China zweifellos neue Impulse verleihen und Chinas Einfluss im internationalen Wettbewerb stärken.