Der kürzlich von ElevenLabs eingeführte MCP-Server (Multi-modal Communication Protocol) stellt ein bedeutendes Upgrade für das KI-Ökosystem dar. Dieser Dienst ermöglicht es Nutzern, mithilfe einfacher Textanweisungen KI-Assistenten (wie Claude, Cursor, Windsurf usw.) direkten Zugriff auf die vollständigen KI-Audiofunktionen von ElevenLabs zu gewähren.
Der MCP-Server fungiert im Wesentlichen als Brücke und verbindet die fortschrittlichen Text-to-Speech-, Sprachklon- und andere Technologien von ElevenLabs mit den von Nutzern täglich verwendeten KI-Tools. Dadurch können diese Tools „sprechen“ oder verschiedene Audioinhalte verarbeiten. Er bietet eine einheitliche und skalierbare Schnittstelle für Sprachdienste und vereinfacht die API-Aufrufe erheblich.
Der Dienst unterstützt Kernfunktionen wie Text-to-Speech, Speech-to-Text, Sprachklonung, Mehrsprechererkennung und -resynthese, Sprachdesign und konversationale KI. Besonders erwähnenswert ist, dass der MCP-Server sogar die Initiierung von Sprachassistenten zur Durchführung von ausgehenden Anrufen ermöglicht, z. B. um im Namen des Benutzers eine Pizza zu bestellen.
Technisch verarbeitet der MCP-Server verschiedene Datenströme, darunter die Umwandlung von einfachem Text in hochwertige Sprachdateien, das Klonen spezifischer Stimmen basierend auf Beispielen, die Transkription von Audio in Text (mit Sprechererkennung) und die Generierung von natürlichen Umgebungsgeräuschen. Diese Funktionen werden über eine vereinfachte Schnittstelle bereitgestellt, sodass Entwickler und KI-Assistenten diese fortschrittlichen Audioverarbeitungsfunktionen einfach integrieren können.