Einem aktuellen Bericht von OpenAI zufolge hat die Nutzerzahl von ChatGPT Search in der EU in den letzten sechs Monaten stark zugenommen und erreicht nun etwa 41,3 Millionen aktive Nutzer. Dies entspricht fast einer Verdreifachung im Vergleich zu den 11,2 Millionen Nutzern im Oktober 2024. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass ChatGPT Search in Kürze die in der EU-Verordnung über digitale Dienste (DSA) festgelegte Schwelle von 45 Millionen Nutzern erreichen könnte, was strengere Regulierungsmaßnahmen nach sich ziehen würde.
Die DSA ist ein Gesetz zur Regulierung von Online-Diensten, das verschiedene Anforderungen an „sehr große“ Plattformen stellt. Wenn die durchschnittliche monatliche Anzahl aktiver Nutzer 45 Millionen übersteigt, müssen diese Plattformen eine Reihe neuer Anforderungen erfüllen, darunter die Möglichkeit für Nutzer, sich von personalisierten Empfehlungen abzumelden, die gemeinsame Nutzung von Daten mit Forschern und Aufsichtsbehörden sowie externe Audits. Diese Bestimmungen sollen die Sicherheit der Nutzer und die Transparenz der Plattformen verbessern.
Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Lizenzgeber: Midjourney
Obwohl ChatGPT Search auf dem Markt erfolgreich ist, steht es in hartem Wettbewerb. Google ist derzeit Marktführer und verarbeitet ein 373-faches Suchvolumen im Vergleich zu ChatGPT. Dennoch ist der Aufstieg von ChatGPT Search nicht zu unterschätzen. Eine Umfrage ergab, dass etwa 8 % der Befragten ChatGPT Google als bevorzugtes Suchwerkzeug vorziehen würden.
Die Zuverlässigkeit von ChatGPT Search wurde jedoch von Forschern in Frage gestellt. Eine Studie ergab, dass bei der Suche nach Artikeln in 67 % der Fälle falsche Ergebnisse angezeigt wurden. Diese Probleme zeigen, dass KI-basierte Suchmaschinen in Bezug auf die Genauigkeit noch Verbesserungsbedarf haben, insbesondere bei der Verarbeitung von Nachrichteninhalten schneidet ChatGPT nicht immer zufriedenstellend ab.
Mit der stark zunehmenden Nutzerzahl muss OpenAI die bevorstehenden regulatorischen Herausforderungen sorgfältig angehen, um die Einhaltung der Vorschriften und das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten. Die zukünftige Entwicklung wird davon abhängen, wie das Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Nutzerwachstum und Compliance findet.