Kürzlich wurde Microsoft von mehreren bekannten Schriftstellern angeklagt, da sie in der Trainingsphase ihres KI-Modells Megatron unerlaubt eine große Anzahl von verbotenen Büchern verwendet haben. Die Klage wurde von Schriftstellern wie Kay Bird, Jia Tolentino und Daniel Okrent im Bundesgericht New York eingereicht, die behaupten, dass Microsoft die elektronischen Versionen ihrer Werke ohne Erlaubnis für die KI-Trainings verwendet hat, wodurch die KI in der Lage ist, auf Textanfragen der Benutzer zu reagieren.

Urheberrecht, Patent

Der zentrale Streitpunkt dieser Klage ist, ob die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten bei der KI-Trainingsphase eine Verletzung des Urheberrechts darstellt. Neben Microsoft wurden auch Tech-Unternehmen wie Meta, Anthropic und OpenAI als Beklagte genannt. Diese Unternehmen behaupten, dass die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten als „angemessene Nutzung“ gilt, und betonen, dass ihr Ziel darin besteht, revolutionäre neue Produkte zu entwickeln. Allerdings weist die Klageschrift darauf hin, dass die von Microsoft verwendete Datenbank fast 200.000 verbotene Bücher enthält, was breite Zweifel an ihrer Legalität und Moralität auslöst.

Es ist erwähnenswert, dass die Klageschrift erwähnt, dass das Megatron-Modell von Microsoft nicht nur auf den Arbeitsergebnissen tausender Künstler basiert, sondern auch Texte generieren kann, die die Grammatik, den Stil und das Thema der Originalwerke nachahmen. Dies führt dazu, dass Künstler sich ungerecht behandelt fühlen und rechtlichen Schutz fordern.

Am Tag vor der Einreichung dieses Falls entschied ein Bundesrichter in Kalifornien, dass die Nutzung der Werke von Schriftstellern durch Anthropic bei der KI-Trainingsphase als „angemessene Nutzung“ betrachtet werden kann, jedoch, falls es sich um verbotene Inhalte handelt, weiterhin rechtliche Konsequenzen haben könnte. Dieses Urteil wird als das erste Rechtsurteil in den USA angesehen, das sich mit der Frage beschäftigt, ob generative KI ohne Zustimmung urheberrechtlich geschützte Werke verwenden darf.

Die Schriftsteller hoffen, dass das Gericht eine Unterlassungsklage erlässt, um Microsoft daran zu hindern, weiterhin Verstöße zu begehen, und verlangen von ihm Schadensersatz von bis zu 150.000 US-Dollar pro verletzten Werk. Dieser Prozess betrifft nicht nur die Rechte einzelner Künstler, sondern löst auch tiefe Überlegungen über das Gleichgewicht zwischen der Entwicklung von KI-Technologie und dem Schutz von Urheberrechten aus.

Zusammenfassung:

📚 Microsoft wird von mehreren Schriftstellern wegen der Nutzung verbotener Bücher zur Trainingsphase des KI-Modells Megatron verklagt.

⚖️ Der Kernstreitpunkt der Klage ist, ob die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten bei der KI-Trainingsphase eine Verletzung des Urheberrechts darstellt, und betreffen mehrere Technologieunternehmen wie Meta und Anthropic.

💰 Die Schriftsteller verlangen eine Unterlassungsklage und Schadensersatz, bis zu 150.000 US-Dollar pro verletztem Werk, um die Rechte der Künstler zu schützen.