Im heftigen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz wird der neueste Modell Gemini3.0 von Google bald erscheinen und die Branche schockieren. Kurz nach der Veröffentlichung von Sora2 von OpenAI ist bereits eine Testversion von Gemini3.0 ins Netz gelangt, und Entwickler teilen ihre Testergebnisse, wobei sich die hervorragende Leistung dieses Modells bei Programmieraufgaben zeigt.
Es wird berichtet, dass Gemini3.0 nächste Woche offiziell veröffentlicht wird. In der Testversion sind zwei verschiedene Modelle enthalten: Gemini3.0Pro und Gemini3.0Flash. Entwickler haben festgestellt, dass Gemini3.0Pro in verschiedenen Programmiertesten eine außergewöhnliche Genauigkeit aufweist, insbesondere bei komplexen Code-Generierungs- und Physik-Simulationsaufgaben, wo seine Leistung beeindruckend ist.
Zum Beispiel kann Gemini3.0Pro in einem klassischen „Ball Hexagon Schwerkraft Reibung“-Test den Ball im Hexagon präzise simulieren und die physikalischen Gesetze angemessen widerspiegeln. Dies beinhaltet nicht nur die Anpassung von beschleunigter Drehung und Größenänderung, sondern auch die Handhabung von Umweltreibung. Darüber hinaus zeigte das Modell auch beeindruckende Fähigkeiten beim Generieren von SVG-Bildern, sogar in der Lage, komplexe Grafiken wie „Ein Pelikan Fahrrad fährt“ mit nur einem Klick zu erstellen.
Auch wenn Gemini3.0Pro nicht fehlerfrei ist, zeigte es in Vergleichstests mit Claude Sonnet4.5 in bestimmten Aspekten gute Leistungen, konnte jedoch bei einem sechs Finger-Hand-Visions-Test nicht bestehen. Zudem erhielt auch Gemini3.0Flash positive Rückmeldungen von Entwicklern, wobei seine Fähigkeit, spezifische Probleme wie Reiseplanung zu lösen, enorme Geschwindigkeit und Genauigkeit demonstrierte.
Die Testleistungen von Gemini3.0Pro zeigen, dass Google über große Stärken im Bereich der Programmierung verfügt. Die Ankündigung des bevorstehenden offiziellen Releases lässt viele Entwickler voller Vorfreude sein. All dies deutet darauf hin, dass eine neue Ära der Codierung bevorsteht, und dieses AI-Tool von Google könnte zukünftige Entwicklungsrichtungen leiten.