Der einst weltweit beliebte Spielzeugriese Toys "R" Us versucht, sein Image mithilfe von künstlicher Intelligenz wiederzubeleben. Das Unternehmen, das 2018 aufgrund von Private-Equity-Transaktionen Konkurs anmelden musste, hat kürzlich einen „Markenfilm“ veröffentlicht, der angeblich mit OpenAIs Sora Text-zu-Video-Tool erstellt wurde und für Aufsehen in der Branche sorgt.
Das Video wurde von der Markenmanagementfirma WHP Global in Auftrag gegeben und von der Kreativagentur Native Foreign produziert. Regisseur Nick Kleverov erklärte, dass Sora etwa 80-85 % der Arbeit erledigt habe, wobei das Team anschließend visuelle Effekte korrigiert habe. Brancheninsider stellten jedoch fest, dass einige Szenen im Video scheinbar wiederverwendetes Material aus früheren Projekten von Native Foreign in Zusammenarbeit mit Sora enthalten.
Der 66 Sekunden lange Werbespot erzählt die Geschichte des jungen Gründers von Toys "R" Us, Charles Lazarus. Er träumte davon, mit Hilfe des Markenmaskottchens, der Giraffe Geoffrey, Spielzeugläden neu zu gestalten. Geoffrey erschien in seinen Träumen. Die Reaktionen auf das Video in den sozialen Medien waren gemischt.
Obwohl der CTO von OpenAI sich weigert, die Quelle der Trainingsdaten von Sora preiszugeben, wird allgemein vermutet, dass diese von YouTube stammen. Die Technologie, die im Februar dieses Jahres vorgestellt wurde, wird aufgrund ihrer Fähigkeit zur Erstellung realistischer Videos stark beachtet. Berichten zufolge bietet OpenAI diese Technologie bereits Hollywood an.
Der Versuch von Toys "R" Us spiegelt die Bemühungen um eine Marken-Neuausrichtung wider. WHP Global hat die Marke bereits an Geschäfte wie Macy's lizenziert und plant, 2024 bis zu 24 Filialen zu eröffnen und gleichzeitig Kanäle wie Flughäfen und Kreuzfahrtschiffe zu erschließen. Bemerkenswert ist, dass dies nicht der erste Versuch von Toys "R" Us ist, Kunden mit neuen Technologien anzulocken. Bereits 2017, als das Unternehmen Insolvenz anmeldete, führte es eine AR-Anwendung ein, um die Kundenerfahrung zu verbessern.
Die tatsächliche Wirkung des „AI-Markenfilms“ bleibt jedoch abzuwarten. Derzeit wird das Video nur auf toysrus.com und den Internationalen Kreativfestival von Cannes gezeigt und nicht über andere kommerzielle Kanäle verbreitet.
Der Weg zur Wiederbelebung von Toys "R" Us ist herausfordernd. Obwohl bereits einige Fachgeschäfte und Shop-in-Shops bei WHSmith in Großbritannien sowie zwei große Filialen in den USA eröffnet wurden, ist unklar, ob diese Bemühungen den früheren Erfolg der Marke wiederherstellen können.
Dieses Beispiel zeigt nicht nur das Potenzial von KI-Technologien im Markenmarketing, sondern wirft auch Fragen nach Datenquellen, ethischen Aspekten der Kreation und den Grenzen des technischen Einsatzes auf. Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie werden ähnliche Marken-Neuausrichtungsversuche wahrscheinlich zunehmen. Wir werden weiterhin beobachten, wie KI traditionelle Branchen und Kundenerfahrungen verändert.