Künstliche Intelligenz (KI) - Spezialist iFlytek hat kürzlich seinen Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht, der beeindruckende Ergebnisse zeigt: Der Umsatz erreichte 23,343 Milliarden Yuan (ca. 3,0 Milliarden Euro), ein Anstieg von 18,79 % im Vergleich zum Vorjahr. Nach zwei Jahren kehrt iFlytek damit zu einem zweistelligen Umsatzwachstum zurück. Der Nettogewinn, der auf die Muttergesellschaft entfällt, belief sich auf 5,6 Milliarden Yuan (ca. 700 Millionen Euro), was eine stetige Verbesserung der Rentabilität zeigt.

Auch die Zahlen des ersten Quartals 2025 sind beachtlich. Der Umsatz erreichte 4,658 Milliarden Yuan (ca. 600 Millionen Euro), ein Plus von 27,74 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Nettogewinn, der auf die Muttergesellschaft entfällt, sowie der bereinigte Nettogewinn stiegen um 35,68 % bzw. 48,29 %. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die früheren Investitionen von iFlytek im KI-Bereich Früchte tragen.

image.png

Der Erfolg von iFlytek ist eng mit dem „Spark-Großmodell“-Projekt verbunden, das in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Finanzen stark vorangetrieben wird. Die Kombination aus einheimischer Rechenleistung und selbst entwickelten Algorithmen bestätigt die technologische Stärke und die Kommerzialisierungsfähigkeit des Unternehmens. Die Einnahmen aus diesen neuen Geschäftsfeldern nehmen stetig zu, insbesondere in den Bereichen Smart Education und Medical AI, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Nischenmärkten unterstreicht.

Strategisch verfolgt iFlytek die neue Maxime „C-End optimieren, B-End stärken, G-End auswählen“. Durch die Erhöhung des Umsatzanteils im C-End-Bereich und die Stärkung des Cashflows im B-End-Bereich wird eine hohe Einzahlungsquote erzielt. Zusätzlich wurde eine spezielle Abteilung für das Forderungsmanagement gegründet, um die Verwaltung der Forderungen zu optimieren und einen stabilen operativen Cashflow zu gewährleisten.

image.png

Besonders hervorzuheben ist die eigenständige Forschungs- und Entwicklungskapazität von iFlytek im Bereich der Großmodelle, die einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. In einem komplexen globalen politischen und wirtschaftlichen Umfeld ist die Verfügbarkeit eigenständiger und kontrollierbarer Technologien von großer Bedeutung. Das Spark-Großmodell von iFlytek ist nicht nur im heimischen Markt führend, sondern zeichnet sich auch durch vollständig eigenständige Algorithmen und Rechenleistung aus.

Für die Zukunft plant iFlytek, die eigene Forschung und Entwicklung weiter zu intensivieren, die Anwendung von Großmodellen voranzutreiben und eine umfassendere Implementierung in verschiedenen Branchen zu erreichen.