Im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben OpenAI und Oracle kürzlich eine bedeutende Zusammenarbeit angekündigt. Beide Unternehmen werden den „Sternentor“-Plan verstärken und sich bemühen, in den USA weitere Rechenzentren zu errichten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den wachsenden Anforderungen an Rechenleistung gerecht zu werden und die schnelle Entwicklung von KI-Technologien zu unterstützen.

Laut Informanten wird OpenAI große Mengen an Rechenkapazität aus Oracles Rechenzentren mieten und voraussichtlich etwa 4,5 Gigawatt Strom verwenden. Die Energieverbrauchsmenge dieser Rechenzentren ist so groß, dass sie für die Stromversorgung von Millionen amerikanischen Haushalten ausreichen würde. Um das Thema verständlicher zu machen: Eine Leistung von 1 Gigawatt entspricht einem Kernreaktor und kann etwa 750.000 Häuser mit Strom versorgen.

Rechenzentrum Server (2)

Bildquelle: Das Bild wurde von AI generiert, der Bildlizenzgeber ist Midjourney.

Der Hintergrund des „Sternentor“-Plans ist ein gemeinsames Investitionsprojekt, das der damalige US-Präsident Trump im Januar dieses Jahres bekanntgab. Unternehmen wie OpenAI, SoftBank und Oracle sind hauptsächliche Investoren, außerdem beteiligte sich auch die Abu-Dhabi-Investitionsgruppe MGX an dem Projekt. Das Projekt plant, bis zu 50 Milliarden Dollar in den nächsten vier Jahren zu investieren, um AI-Rechner zu bauen, um Innovationen zu beschleunigen.

Oracle, ein führendes Unternehmen im Cloud-Computing-Bereich, hat in jüngster Zeit aktiv seine Cloud-Geschäftsbereiche ausgebaut, insbesondere für Kunden, die KI nutzen. Diese Strategie führte dazu, dass der Aktienkurs von Oracle am Mittwoch um 5 % stieg und sich in diesem Jahr um fast 38 % erhöhte. Der Wachstums der Cloud-Geschäftsbereiche ist zweifellos ein wichtiger Faktor für den Aktienanstieg.

Um den Rechenbedarf von OpenAI zu erfüllen, plant Oracle, in mehreren US-Bundesstaaten neue Rechenzentren zu bauen. Geplante Standorte sind Texas, Michigan, Wisconsin und Wyoming. Gleichzeitig wird die Stromkapazität des Rechenzentrums in Abilene von derzeit 1,2 Gigawatt auf etwa 2 Gigawatt erweitert. OpenAI erwägt zudem, neue Zentren in New Mexico, Georgia, Ohio und Pennsylvania einzurichten.

Zusätzlich hat Oracle kürzlich einen Cloud-Computing-Vertrag über 30 Milliarden Dollar abgeschlossen. Dieser Betrag beträgt fast dreimal so viel wie der jährliche Umsatz des Unternehmens aus seinem Infrastrukturgeschäft. Obwohl die Identität des Kunden noch nicht bekannt gegeben wurde, wird berichtet, dass der neueste Vertrag zwischen OpenAI und Oracle in diesen Vertrag einbezogen ist.

Durch diese Zusammenarbeit werden OpenAI und Oracle gemeinsam die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz vorantreiben und den „Sternentor“-Plan dafür sorgen, dass die Zukunft der Technologie solide Grundlagen legt.