Kürzlich hat ein neues KI-Initiativeplan der Trump-Regierung großes Aufsehen erregt, der darauf abzielt, die Anwendung von KI-Technologie in ganz Bundesregierung voranzutreiben. Ein Code-Repository namens „AI.gov“ wurde auf GitHub entdeckt, obwohl die Seite nach unserer Anfrage schnell verschwand, konnten wir immerhin eine Sicherungskopie sichern.
Quellenhinweis: Das Bild wurde durch KI generiert, Lizenzdienstleister Midjourney
Nach den Sicherungen der Daten arbeitet das Generaldienstamt (GSA) mit seiner Technologie-Transformationsabteilung (TTS) an der Entwicklung einer Website namens „AI.gov“, als zentrales Platform für die Integration von KI-Operationen in verschiedene Regierungsbehörden. Der Leiter der TTS, Thomas Shedd, hat seit seiner Ernennung im Januar dieses Jahres die KI als seine Hauptpriorität betrachtet. Es heißt, dass er das GSA so wie ein Software-Startup betreiben möchte und eine „vollumfängliche, KI-vorrangige“ Strategie vorschlägt, um viele Arbeiten der aktuellen Bundesangestellten zu automatisieren.
Nach der ersten Konzeption des AI.gov-Projekts ist es in drei Hauptkomponenten unterteilt: einen Chatbot, einen „all-inclusive API“ und ein Werkzeug namens „CONSOLE“. Der Chatbot bietet verschiedene Funktionen an, während die „all-inclusive API“ Institutionen ermöglicht, ihre Systeme mit Modellen von Unternehmen wie OpenAI, Google und Anthropic zu verbinden. Zu bemerken ist, dass „CONSOLE“ zur Echtzeitüberwachung der KI-Nutzung in verschiedenen Institutionen dienen soll und den Managern hilft, die genutzten Tools und Präferenzen ihrer Mitarbeiter zu verstehen.
Außerdem arbeitet AI.gov mit Anbietern zusammen, die vom Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) zertifiziert sind. Laut der API-Dokumentation der GitHub-Seite wird AI.gov KI-Modelle über Amazon Bedrock bereitstellen, obwohl dabei auch ein Unternehmen namens Cohere mit eingeschlossen ist, das jedoch offensichtlich noch keinen FedRAMP-Zertifikat besitzt.
Obwohl die Trump-Regierung kürzlich häufiger über KI-Anwendungen spricht, äußerten Experten Bedenken bezüglich der weitreichenden Implementierung dieses Plans, da sie mögliche Sicherheitsrisiken sieht, da KI-Systeme vertrauliche Daten und persönliche Informationen von Bürgern verarbeiten könnten.
Wir versuchten, mit den am AI.gov-Implementierung beteiligten Mitarbeitern und Shedd in Kontakt zu treten, um weitere Informationen zu erhalten, aber erhielten keine Antwort; stattdessen wurde das Code-Repository schnell geschlossen.
Hier sind die wichtigsten Punkte:
🌐 **Das AI.gov-Programm wird die gesamte Bundesverwaltung zur umfassenden Nutzung von KI befähigen und die Effizienz steigern.**
🤖 **Das Projekt umfasst einen Chatbot, eine all-inclusive API und Werkzeuge zur Echtzeitüberwachung, die den Institutionen helfen sollen, ihre KI-Integration besser zu steuern.**
🔒 **Experten zeigen Sorgen bezüglich der Sicherheitsrisiken durch KI-Systeme und fordern verstärkte Regulierung.**