Kürzlich hat das MIT Media Lab eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass die Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT bei Schreibaufgaben zu einer Verringerung der Gehirnaktivität führen kann. Die Studie trägt den Titel „Dein Gehirn, wenn du ChatGPT nutzt: Kognitive Schulden bei der Nutzung von KI-Assistenten beim Schreiben von Aufsätzen“.
Bildquelle: Das Bild wurde von AI generiert, der Bildlizenzgeber ist Midjourney
In dieser Studie wurden drei Gruppen von Forschern untersucht: Eine Gruppe nutzte ausschließlich ihr eigenes Gehirn, eine andere nutzte Suchmaschinen und die dritte Gruppe verwendete große Sprachmodelle (LLM), wie beispielsweise ChatGPT. Mit Hilfe der Elektroenzephalografie (EEG) maßen die Forscher die Gehirnaktivität der Teilnehmer während des Schreibens und beobachteten die Aktivierung der Neuronen. Gleichzeitig analysierten die Forscher mit Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung die Arbeiten der Teilnehmer und bewerteten sie hinsichtlich ihrer Erinnerungsvermögen.
Die Teilnehmer wechselten in vier Experimenten zwischen verschiedenen Gruppen, um die Auswirkungen unterschiedlicher Schreibweisen auf die Gehirnaktivität, die Fähigkeiten der natürlichen Sprachverarbeitung und das Gedächtnistestergebnis zu untersuchen. Die Studie ergab, dass sich die neuronalen Verknüpfungsmuster der Gruppen deutlich unterschieden und verschiedene kognitive Strategien widerspiegelten. Die Teilnehmer, die KI-Tools nutzten, zeigten im EEG-Aktivitätsniveau und anderen Tests ein schwächeres Ergebnis.
Die Studie zeigt, dass mit zunehmender Nutzung von KI-Tools die Gehirnaktivität abnimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppe, die nur mit dem eigenen Denken arbeitete, die stärksten neuronale Verbindungen aufwies, die Gruppe mit Suchmaschinen lag in der Mitte und die Gruppe mit großen Sprachmodellen zeigte das schwächste Ergebnis. Die Forscher betonten, dass die Teilnehmer der LLM-Gruppe nach dem Schreiben der Arbeit nicht in der Lage waren, den gerade geschriebenen Text korrekt zitierten.
Außerdem gaben Englischlehrer an, dass Aufsätze, die mit KI geschrieben wurden, in Bezug auf Sprache und Struktur fast perfekt seien, aber eine persönliche Note fehle und „seeless“ erscheinen würden. Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die Nutzung von KI-Schreibtools negative Auswirkungen auf die Gehirnaktivität haben kann.
Zwar entwickelt sich die Gesellschaft in Richtung allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) oder Überintelligenz, könnten künstliche neuronale Netzwerke uns helfen, wichtige wissenschaftliche und ingenieurtechnische Herausforderungen zu lösen, jedoch könnte die aktuelle Abhängigkeit von diesen KI-Tools möglicherweise die individuellen Gehirnfunktionen beeinträchtigen.
Wichtige Punkte:
🧠 Die Studie zeigt, dass das Schreiben mit KI-Tools zu einer erheblichen Reduktion der Gehirnaktivität führt.
📉 Die Teilnehmer, die KI nutzten, schnitten bei der Erinnerungsvermögen und der Schreibleistung schlechter ab als jene, die keine KI nutzten.
📝 Lehrer meinen, dass KI-generierte Aufsätze emotionale Tiefe und Persönlichkeit vermissen lassen und „seeless“ wirken.