Mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) gewinnen Zukunftsprognosen immer mehr an Bedeutung. Der kürzlich veröffentlichte Szenarienbericht „AI2027“, erstellt von einem Team aus Forschern und Zukunftsforschern von OpenAI, dem Center for AI Safety und anderen Institutionen, bietet detaillierte Prognosen für die nächsten zwei bis drei Jahre und beschreibt die bevorstehenden technologischen Meilensteine im Bereich der KI.

Künstliche Intelligenz Gehirn, großes Modell

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Bildlizenzgeber Midjourney

Der Bericht enthält eine bemerkenswerte Prognose: Bis 2027 wird die Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) erreicht sein, gefolgt von der Künstlichen Superintelligenz (ASI). AGI bezeichnet intelligente Systeme, die in nahezu allen kognitiven Aufgaben mit menschlichen Fähigkeiten gleichziehen oder diese übertreffen und über Anpassungsfähigkeit, Alltagswissen, logisches Denken und die Fähigkeit zur Selbstverbesserung verfügen. ASI hingegen bedeutet, dass intelligente Systeme die menschliche Intelligenz bei weitem übertreffen und Probleme lösen können, die für Menschen unlösbar sind.

Es ist erwähnenswert, dass diese Prognosen nicht unumstritten sind. Während einige Experten dies als eine plausible Entwicklung ansehen, äußern andere Zweifel. So betont beispielsweise Ali Farhadi, CEO des Allen Institute for AI, dass der Prognose die wissenschaftliche Grundlage zu fehlen scheint. Im Gegensatz dazu erklärt Jack Clark, Mitbegründer von Anthropic, die Analyse von AI2027 sei eine hervorragende Interpretation der technologischen Entwicklung in den kommenden Jahren.

In der Geschichte brauchten bahnbrechende technologische Fortschritte in der Regel Zeit, um ihre tiefgreifenden Auswirkungen zu entfalten. Die Ankunft von AGI wird jedoch als potenziell bahnbrechend angesehen. Sollte sich die Prognose bewahrheiten, könnte die Implementierung von AGI zu einem erheblichen Verlust von Arbeitsplätzen führen, und der Bedarf der Unternehmen an Automatisierung würde drastisch steigen.

Sollte AGI tatsächlich in den nächsten Jahren Realität werden, müsste die Gesellschaft schnell auf die daraus resultierenden Auswirkungen reagieren. Neben dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt könnte das Aufkommen von AGI auch tiefgreifende philosophische Fragen aufwerfen, beispielsweise die Beziehung zwischen maschinellem Denken und menschlicher Selbstwahrnehmung.

Im Angesicht des bevorstehenden AGI-Zeitalters müssen sich alle Beteiligten besser vorbereiten. Unternehmen sollten mehr Ressourcen in die Forschung zur KI-Sicherheit und den Aufbau von organisationaler Widerstandsfähigkeit investieren, die Regierung muss regulatorische Rahmenbedingungen schneller entwickeln, und Einzelpersonen sollten aktiv lernen und Fähigkeiten wie Kreativität und emotionale Intelligenz – die einzigartigen Stärken des Menschen – fördern.

Wichtigste Punkte:

🌟 AGI wird voraussichtlich 2027 erreicht, gefolgt von der übermenschlichen ASI.   

⚠️ AGI könnte zum Verlust vieler Arbeitsplätze führen, und Unternehmen werden die Automatisierung beschleunigen.   

🤔 Die Menschheit muss ihr Selbstverständnis und die Beziehung zum maschinellen Denken neu überdenken und sich auf Veränderungen einstellen.