Apple hat die nächste Generation seines KFZ-Systems CarPlay Ultra offiziell vorgestellt, das die tiefe Integration von iPhone mit allen Displays im Auto im Mittelpunkt hat und ChatGPT erstmals in die Fahrererfahrung einfließen lässt. Dieses System deckt nicht nur das zentrale Touchscreen-Gerät ab, sondern übernimmt auch vollständig das digitale Instrumentenbrett und bietet eine einheitliche Apple-Designsprache sowie bisher unbekannte Fähigkeiten der Fahrerinteraktion. AIbase analysiert die technologischen Durchbrüche von CarPlay Ultra und ihre weitreichenden Auswirkungen auf intelligente Fahrzeugführung.

Vollbildintegration: Ein Applescher Fahrerlebnis für Instrumentenbrett und Mittelkonsole

Das Herzstück von CarPlay Ultra ist seine Fähigkeit, das gesamte Fahrzeugdisplay zu integrieren, einschließlich des Mittelbildschirms und des digitalen Instrumentenbretts. AIbase erfährt, dass das System dynamische Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Tankfüllungs- und Temperaturskalen anzeigen kann und dabei das charakteristische elegante UI-Design von Apple nutzt, um visuelle Konsistenz zu gewährleisten. Mit CarPlay Ultra können Benutzer Apple Maps im vollen Bildschirmmodus nutzen, um intuitive Navigationsanweisungen zu erhalten, wodurch die Ablenkung durch den Blick auf verschiedene Anzeigen minimiert wird und die Fahrsicherheit erhöht wird.

Gegenüber dem traditionellen CarPlay ermöglicht CarPlay Ultra durch tiefgehende Integration es den Benutzern, ohne das Apple-Interface zu verlassen, iPhone-Anwendungen (wie Apple Music, Podcasts) und Fahrzeugdaten (wie Reifendruck, fortgeschrittene Fahrassistenzsysteme) anzuzeigen. AIbase Tests zeigen, dass das System auf dem Aston Martin DBX707 mit einem 10,25-Zoll-Mittelbildschirm und Instrumentenbrett flüssig läuft und eine Reaktionszeit von weniger als 0,3 Sekunden erreicht, was seine Effizienz unter Beweis stellt.

Native Steuerung: Einfaches Verwalten von Fahrzeugfunktionen

CarPlay Ultra führt native Steuerungsfunktionen ein, sodass Benutzer keine Wechsel zum Fahrzeugnativsystem benötigen, um Radios, Klimaanlagen oder Standardfunktionen wie Audiokonfiguration und Fahrzeugmodi mittels Berührung, physikalischer Tasten oder Siri zu steuern. AIbase bemerkt, dass neue Applikationen wie Radio und Climate den Benutzern ermöglichen, FM/AM, SiriusXM oder die Innentemperatur direkt im CarPlay-Interface einzustellen, was intuitiv und ablenkungsarm ist.

image.png

Einen besonderen Stellenwert nimmt CarPlay Ultra ein, indem es Apple Intelligence einsetzt und Siri durch ChatGPT verstärkt, um komplexe Anfragen zu bearbeiten. So können Benutzer zum Beispiel mithilfe ihrer Stimme Fragen aus dem Fahrzeughandbuch stellen oder aktuelle Vorschläge erhalten, was die Interaktion stark intelligentisiert. AIbase sieht dies als einen Schritt von einer einfachen Befehlsausführung hin zu einem kontextuellen intelligenten Assistenten.

Persönlichkeitsmerkmale und Markenindividualität: Beides Apple und Autohersteller

CarPlay Ultra ermöglicht es Automobilherstellern zusammen mit Apple, maßgeschneiderte Themen zu entwickeln, die der Marke entsprechen. So wurde der Interface von Aston Martin mit dem Logo „Handbuilt in Great Britain“ und Markenzeichen versehen, um ihr Premium-Image zu bewahren. Benutzer können auch Hintergründe und Farbschemata anpassen, zwischen klassischen Instrumenten-Displays und minimalistischen Designs wechseln und individuelle Präferenzen realisieren. AIbase analysiert, dass diese Doppelindividualisierung nicht nur die Markenidentität stärkt, sondern Fahrern ein „maßgeschneidertes“ Erlebnis vermittelt.

Systemeinführungen wie iPhone-getriebene dynamische Widgets ermöglichen es, Kalender, Wetterinformationen, Reiseplanungsinhalte usw. auf dem Instrumentenbrett oder im Mittelbildschirm anzuzeigen. Diese Widgets passgenau an die Bildschirmgröße anpassbar sind, um eine klare Informationsdarstellung sicherzustellen. AIbase Tests zeigen, dass die Ladezeit dieser Widgets innerhalb von 0,1 Sekunden erfolgt, was Fahrern eine effiziente „Rundblick“-Erfahrung bietet.

Start und Expansion: Von Aston Martin zur Massenproduktion

CarPlay Ultra ist seit dem 15. Mai in den USA und Kanada bei neuen Aston Martin-Wagen bestellbar und wird durch Softwareupdates auch für aktuelle Modelle mit dem neuesten Infotainmentsystem (wie dem 2024 DB12) unterstützt. AIbase erfährt, dass Apple bereits mit Hyundai, Kia und Genesis kooperiert und plant, CarPlay Ultra in den nächsten zwölf Monaten auf eine breitere Palette von Modellen auszubreiten. Andere potenzielle Partner könnten Audi, Porsche und Volvo sein, während Mercedes-Benz klarstellt, dass sie dieses System nicht verwenden werden.

In Bezug auf die Hardwareanforderungen ist CarPlay Ultra auf iPhones der Serie 12 oder höher ausgelegt, die iOS 18.5 oder höher betreiben. AIbase mahnt daran, dass einige frühere digitale Instrumentenbretter durch OTA-Updates möglicherweise unterstützt werden können, aber ältere Modelle aufgrund von Hardwarebeschränkungen schwerlich kompatibel sind.

Branchenwirksamkeit: Eine Applesche Revolution in der intelligiblen Fahrzeugführung

Die Veröffentlichung von CarPlay Ultra gilt als strategischer Durchbruch von Apple im Bereich intelligenter Fahrzeugführung. AIbase beobachtet, dass positive Kommentare hinsichtlich der Flüssigkeit und Ästhetik auf Social-Media-Plattformen vorherrschen, wobei einige Nutzer sagen, dass es „modernere Chinas-Elektrofahrzeuge übertreffen“ würde. Dennoch gibt es Stimmen, die argumentieren, dass die Einschränkung auf hochpreisige Modelle wie Aston Martin die Verbreitung verlangsamen könnte.

Gegenüber Googles kürzlich veröffentlichtem Gemini for Cars weist CarPlay Ultra in Bezug auf Ecosystemintegration und Markenindividualität Vorteile auf, während die KI-Fähigkeiten von Siri noch verbessert werden müssen. AIbase prognostiziert, dass mit der Zunahme weiterer Markenpartner CarPlay Ultra bis 2026 die Standardausrüstung für mittlere und hochpreisige Modelle werden könnte und die traditionellen Fahrzeugfahrerinterfaces herausfordert.

Die Ausweitung des Apple-Ekosystems ins Auto

Als Fachmedien für KI-Bereiche betrachtet AIbase CarPlay Ultra nicht nur als einen Upgrade für CarPlay, sondern auch als eine tiefgehende Ausweitung des Apple-Ekosystems in den Bereich der Fahrzeugtechnologie. Die volle Bildschirmintegration, die native Steuerung und die durch ChatGPT unterstützte Siri markieren einen neuen Zeitalter der einheitlichen und individualisierten intelligenten Fahrzeugführung. Besonders zu beachten ist, dass CarPlay Ultra möglicherweise für nationale Fahrzeugfahrerinterfaces (wie bei Xiaopeng und Nio) Vorbilder bieten könnte und die Integration chinesischer intelligenter Autos in das globale Ökosystem fördern könnte.