In der heutigen Zeit steigender Konkurrenz unter großen Sprachmodellen hat sich DeepSeek-R1 durch seine herausragenden Programmierfähigkeiten als „globaler stärkster Codierungsmodell“ über Claude Opus4 hinweggesetzt und ist in der Webentwicklung zur neuen Koryphäe geworden. Obwohl dieser neue Version des DeepSeek nur eine scheinbar kleine Namensänderung darstellt, ist sie im LiveCodeBench mit OpenAI's o3-high vergleichbar und hat viele Nutzer zu hitzigen Diskussionen über ihre Fähigkeiten angeregt.

Um das Geheimnis von DeepSeek-R1 zu lüften, haben wir mehrere Tests durchgeführt, um zu sehen, wie leistungsstark diese neue Version wirklich ist. Zuerst baten wir es, einen Animations-Webanwendung für das Sonnensystem zu erstellen. Nach nur 49 Sekunden des Nachdenkens lieferte es ein Python-Code-Segment, das nach Ausführung in VS Code erfolgreich eine selbstlaufende Animation darstellte, obwohl die Seite etwas unvollkommen wirkte, besaß es doch grundlegende Animationsfunktionen. Anschließend versuchten wir, mithilfe von Three.js eine Simulation des Sonnensystems zu erstellen. DeepSeek-R1 brauchte nur 34 Sekunden, um die Planung zu klären und lieferte eine einsatzbereite Version, deren Ergebnis den Standard übertreffen konnte.

DeepSeek

Quelle der Abbildung: Bild generiert durch AI, Lizenzdienstleister Midjourney

Nach dem erfolgreichen Test der Animationsanwendung forderten wir DeepSeek-R1 auf, eine Webseite zum Thema Generalisierte Künstliche Intelligenz (AGI) zu generieren. Nach 23 Sekunden des Nachdenkens lieferte es HTML-Code mit drei Abschnitten: „Wissensaustausch“, „Gemeinschaft“ und „Zukunftsschaffung“. Der Code war ebenfalls mit einem Klick ausführbar und zeigte ein modernes Design mit einem starken technologischen Touch, das die innovative Energie der AGI widerspiegelte.

Allerdings lieferte DeepSeek-R1 bei der Erstellung eines Tetris-Spiels einige Probleme. Obwohl es innerhalb von 12 Sekunden Python-Code erstellte, fehlten interaktive Buttons im Spiel, und es gab erhebliche Fehler. Auch nach mehreren Versuchen zur Korrektur blieb das Ergebnis ungenügend.

Als Open-Source-Modell hat DeepSeek-R1 signifikante Fortschritte in seiner Programmierfähigkeit gezeigt, aber noch Verbesserungen nötig. Zu beachten ist, dass es für chinesische Benutzer besonders benutzerfreundlich ist, kostenlos und leicht zugänglich. Außerdem wurde es als bestes Open-Source-Textmodell derzeit eingestuft und rangierte sechst auf der Gesamtliste, wobei es in mehreren Spezialgebieten hervorragende Leistungen zeigte.