Laut einer Anfang 2025 vom Interactive Advertising Bureau (IAB) veröffentlichten Studie nimmt die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Werbebranche zwar stetig zu, doch nur 30 % der Werbefachleute haben KI-Technologien vollständig in ihren Media-Werbezyklus integriert. Die Studie zeigt, dass Werbeagenturen und Marken KI hauptsächlich zur Identifizierung und Segmentierung der Zielgruppe einsetzen, während Verlage KI eher für die Prognose von Werbebeständen und die Nachfrageanalyse nutzen.
Die Untersuchung hebt zwei Haupthindernisse bei der Einführung von KI-Technologien in der Werbebranche hervor. Erstens die Komplexität der Einrichtung und Wartung: 62 % der Befragten gaben an, dies sei eine große oder entscheidende Sorge. Zweitens die Risiken der Datensicherheit: Viele Fachleute sind besorgt darüber, wie sie die Privatsphäre der Nutzer beim Einsatz von KI schützen können.
Trotz dieser Herausforderungen beschleunigen Werbeagenturen und Verlage die Anwendung von KI – ein Warnsignal für Marken. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld müssen Marken ihren eigenen Reifegrad in der KI-Anwendung bewerten, insbesondere im Vergleich zu Partnern und Wettbewerbern, die KI bereits aktiv zur Optimierung der Werbeausgaben und zur Steigerung der Effizienz einsetzen.
Die Studie wurde vom IAB in Zusammenarbeit mit BWG Strategy und Transparent Partners durchgeführt. 529 US-amerikanische Werbefachleute aus Marken, Werbeagenturen und Verlagen nahmen an der Umfrage teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von KI in der Werbebranche mit der Weiterentwicklung der Technologie weiter zunehmen wird. Um jedoch das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, müssen die bestehenden technischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen überwunden werden.