Bei der Google I/O-Entwicklerkonferenz am 20. Mai 2025 stellte Google das neue von künstlicher Intelligenz (KI) getriebene Video-Editierungsprogramm Flow vor, speziell für Filmemacher entwickelt. Flow integriert Googles fortschrittlichste generative KI-Modelle – Veo3, Imagen4 und Gemini – mit dem Ziel, den Videoerstellungsprozess durch natürliche Sprachhinweise und modulare Workflows zu vereinfachen und professionellen sowie Anfängerkreativen dabei zu helfen, filmreife visuelle Geschichten zu erzählen.
Drei KI-Modelle zusammengeführt, um filmschwere Videos zu erstellen
Das Herzstück von Flow liegt in der Kombination von Veo3 für Videoerstellung, Imagen4 für Bildgenerierung und Gemini für die Verarbeitung natürlicher Sprache. Nutzer können mithilfe einfacher Texthinweise oder dem Hochladen benutzerdefinierter Materialien (wie Bilder oder Charakterressourcen) qualitativ hochwertige AI-Videoclips mit einer Länge von 8 Sekunden generieren.
Veo3 führt erstmals native Audiosynthese ein und unterstützt die Erzeugung von Umgebungsgeräuschen und Charaktersprechrollen, was die Immersion und Realismusqualität der Videos signifikant steigert. Google verweist darauf, dass die von Flow generierten Videos hervorragend in Bezug auf physikalische Simulationsmodelle und visuelle Authentizität sind und sich ideal für den Einsatz in Filmen, Werbevideos und Bildungsmedien eignen.
Scenebuilder und Camera Controls – mehr Kontrolle für Kreative
Flow bietet mehrere innovative Funktionen, darunter Scenebuilder, mit dem Benutzer Videoclips nahtlos bearbeiten und erweitern können, um eine konsistente Übereinstimmung zwischen Charakteren, Szenen und Bewegungen über verschiedene Clips hinweg zu gewährleisten und naturgemäße Übergänge und zusammenhängende Geschichten zu ermöglichen.
Zudem ermöglichen Camera Controls dem Benutzer präzise Kontrolle über Kameraperspektiven, Bewegungswege und Blickwinkel und simulieren professionelle Fotografieverfahren. Diese Funktionen ermöglichen es den Kreativen, sich von zeitaufwändiger Nachbearbeitung zu befreien und direkt über KI filmische Kreativität auszudrücken.
Asset Management und Flow TV – die Produktionsabläufe optimieren
Die integrierte Asset Management-Funktion von Flow hilft Nutzern dabei, Medien und Hinweisen effizient zu organisieren und so die Ordnung in komplexen Projekten sicherzustellen.
Eine weitere Attraktion ist Flow TV, eine Präsentationsplattform, auf der Nutzer die Videowerke anderer Kreativer durchsuchen und deren verwendete spezifischen Hinweise und Techniken untersuchen können, um schnell zu lernen und Vorgehensweisen zu kopieren. Diese Funktion macht Flow nicht nur zu einem Generatortool, sondern zu einer umfassenden Plattform, die kreative Communities unterstützt.
Für Abonnenten verfügbar und enge Zusammenarbeit mit Hollywood
Bisher ist Flow in den USA für Google AI Pro und AI Ultra-Abonnenten verfügbar. Der Pro-Plan bietet monatlich 100 Generierungen, während der Ultra-Plan höhere Nutzungslimits bietet und als Erstes die Audofunktion von Veo3 unterstützt. Firmenbenutzer können Flow über Vertex AI nutzen, und API-Support wird in den nächsten Wochen verfügbar sein. Google arbeitet eng mit mehreren Filmemachern zusammen, wie Regisseuren Dave Clark und Junie Lau, um Flow im Rahmen tatsächlicher Projekte, wie dem Kurzfilm „ANCESTRA“, weiter zu optimieren.
Die Einführung von Flow gilt als direkte Antwort auf Konkurrenten wie OpenAI Sora und hebt sich durch seine modulare Gestaltung und tiefgreifende Unterstützung für Kreatoren von AI-Video-Werkzeugen ab. Fachleute erwarten von Flow die Unterstützung bei multimodalen Hinweisen und der Kamera-Kontrolle, obwohl sie die Effizienz bei längeren Videos und Details noch testen müssen. Die Einführung von Flow hebt nicht nur die potenzielle Anwendung von KI in der Filmproduktion, sondern gibt auch einen neuen Schub für die digitale Transformation der Kreativindustrie.
Als Evolution von VideoFX bietet Flow mit der Integration von Googles Top-KI-Technologien einen effizienten und intuitiven Lösungsweg für die Filmproduktion.
Eingang: https://labs.google/flow/about