Im letzten Wochenende veröffentlichten die globalen Technologiegiganten Google, Meta und Microsoft ihre neuesten Quartalsberichte, wobei sowohl Umsatz als auch Gewinn über den Erwartungen des Marktes lagen und eine sehr gute Leistung zeigten. Der Erfolg dieser drei Technologieunternehmen ist kein Zufall, sondern basiert auf zwei zentralen Treibern: einerseits dem traditionellen „Technologie + Einzelhandel“-Zyklus und andererseits der Unterstützung durch den neuartigen „AI-Zyklus“.
Zunächst erreichte Googles Umsatz im zweiten Quartal 96,4 Milliarden US-Dollar und stieg um 14 % gegenüber dem Vorjahr, was ein neues Hoch in den letzten drei Quartalen darstellt; Microsofts Umsatz lag mit 76,4 Milliarden US-Dollar nicht weit zurück und stieg um 18 %. Meta erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 22 % entsprach. Darüber hinaus zeigten auch die Nettogewinne eine starke Leistung: Google, Microsoft und Meta erzielten jeweils 28,2 Milliarden, 27,2 Milliarden und 18,3 Milliarden US-Dollar Gewinn, wobei auch die Wachstumsraten beeindruckend waren.
In Bezug auf die Geschäftsbereiche bleibt der Werbeeinnahmeanteil bei Google und Meta weiterhin ein wichtiger Wachstumsmotor. Im zweiten Quartal stiegen die Werbeeinnahmen von Google, einschließlich Suchwerbung, YouTube-Werbung und anderen Netzwerkwerbeverkäufen, um 5,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorquartal. Die starke Leistung der Werbeabteilung wurde durch die Anwendung von KI-Technologien unterstützt, was eine effiziente Optimierung des Verkaufsprozesses ermöglichte. Gleichzeitig stieg auch die Werbeeinnahme von Meta um 22 %, was auf eine starke Marktnachfrage hinweist.
Interessanterweise zeigte auch das Wachstum der Cloud-Geschäftsbereiche beachtliche Ergebnisse. Microsofts Intelligent Cloud wuchs um 26 %, wobei die jährlichen Einnahmen aus Azure Cloud über 30 % anstiegen. Auch Googles Cloud-Geschäft wuchs um 31,5 %. Es ist offensichtlich, dass mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologie die Nachfrage nach Rechenkapazitäten immer stärker wird.
Die Investitionen in Kapitalgüter der drei Technologiegiganten steigen ebenfalls kontinuierlich und zeigen ihr optimistisches Vertrauen in die Zukunft. Microsofts Investitionen in Kapitalgüter beliefen sich auf 24,2 Milliarden US-Dollar, während auch die Investitionen von Meta und Google deutlich gestiegen sind, was ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich KI weiter verstärkte.
Unternehmen wie Google und Meta haben nicht nur durch ihre traditionellen Werbe- und Cloud-Geschäftsbereiche eine starke Leistung erbracht, sondern auch die Unterstützung durch KI-Technologie hat ihrer zukünftigen Entwicklung zusätzlichen Schwung gegeben.