Berichten zufolge strebt das Datenanalyseunternehmen Databricks in einer Finanzierungsrunde die Beschaffung von mindestens 5 Milliarden US-Dollar an, wodurch die Unternehmensbewertung auf 55 Milliarden US-Dollar steigen würde. Diese Transaktion ermöglicht es den Mitarbeitern des Unternehmens, einen Teil ihrer Anteile zu veräußern.
Databricks wurde vor 11 Jahren gegründet und begann als kommerzielles Projekt für Apache Spark, ein leistungsstarkes Framework zur Datenverarbeitung. Im Laufe der Zeit hat es sein Geschäft ausgebaut und ist heute eine der weltweit führenden Cloud-Datenplattformen. Es bietet Lösungen für Big-Data-Management, fortschrittliche Analysen und KI-Funktionen für zahlreiche große Unternehmen.
Databricks galt schon lange als Kandidat für einen großen Börsengang (IPO), insbesondere nachdem sein Konkurrent Snowflake im September 2020 mit dem „größten Software-IPO aller Zeiten“ an die Börse ging. Databricks hat sich jedoch weiterhin für eine Finanzierung im privaten Markt entschieden. Im September 2023 sammelte Databricks in einer Serie-I-Finanzierungsrunde unter der Führung von Nvidia und T. Rowe Price erfolgreich 500 Millionen US-Dollar ein und erreichte eine Bewertung von 43 Milliarden US-Dollar. Dies erhöht die in mehreren Finanzierungsrunden gesammelten Mittel auf insgesamt 4 Milliarden US-Dollar, wobei Investoren wie Andreessen Horowitz, Battery Ventures, Fidelity Investments, Insight Partners und Tiger Global beteiligt waren.
Obwohl für dieses Jahr ein Umsatz von 2,4 Milliarden US-Dollar erwartet wird, sucht Databricks erneut nach weiterer finanzieller Unterstützung im privaten Markt. Laut einem Bericht von „The Information“ sucht Databricks nach einer Finanzierungsrunde im Umfang von 5 bis 8 Milliarden US-Dollar. Die Transaktion soll als Sekundärverkauf von Aktien erfolgen, um bestehenden Aktionären die Möglichkeit zu geben, einen Teil ihrer Anteile zu verkaufen, ohne einen Börsengang durchführen zu müssen.
Sollte diese Finanzierungsrunde erfolgreich sein, könnte Databricks die größte Risikokapitalfinanzierungsrunde aller Zeiten erreichen. Der aktuelle Rekord wurde im letzten Monat von OpenAI mit 6,6 Milliarden US-Dollar und einer Bewertung von 157 Milliarden US-Dollar aufgestellt. Elons Musks KI-Startup xAI sammelte Anfang des Jahres 6 Milliarden US-Dollar in einer Serie-B-Finanzierungsrunde ein und sicherte sich in diesem Monat weitere 5 Milliarden US-Dollar.
Databricks nutzt seine Finanzreserven auch für strategische Akquisitionen, um sein Daten- und KI-Geschäft auszubauen. Im Sommer 2023 erwarb das Unternehmen MosaicML, ein Unternehmen, das eine Fabrik zur Generierung von KI-Modellen entwickelt, für 1,3 Milliarden US-Dollar. Anfang des Jahres übernahm es Tabular, ein auf dem Open-Source-Projekt Apache Iceberg basierendes Unternehmen, für 1 bis 2 Milliarden US-Dollar.
Obwohl Databricks noch keinen Börsengang durchgeführt hat, bleibt dies eine Möglichkeit. Laut CNBC sagte CEO Ali Ghodsi auf der „Brain Valley AI Summit for Newcomers“ in der vergangenen Woche: „Wenn wir an die Börse gehen, wäre der frühestmögliche Zeitpunkt Mitte nächsten Jahres... also ist das durchaus möglich im nächsten Jahr.“
Wichtigste Punkte:
🤑 Databricks plant eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 55 Milliarden US-Dollar, wobei die Mitarbeiter einen Teil ihrer Aktien veräußern können.
🚀 Das Unternehmen hat insgesamt 4 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln gesammelt und sucht weiterhin nach weiterer Unterstützung.
📈 Der CEO gibt an, dass ein Börsengang frühestens Mitte nächsten Jahres erfolgen könnte.