In dem jüngsten Antitrust-Prozess der Federal Trade Commission (FTC) gegen Meta kam die langjährige Spannung zwischen Silicon Valley und den Medien erneut zum Vorschein.
Während des Prozesses erwähnte Mark Hansen, der Chefanwalt von Meta, im hitzigen Kreuzverhör mit dem wirtschaftlichen Experten der FTC, Scott Hemphill, dass dieser im Jahr 2019 zusammen mit Chris Hughes, einem Mitbegründer von Facebook, und Tim Wu, einem ehemaligen Biden-Beamten, einen Vorschlag für eine Antitrust-Ermittlung gegen Meta an die Aufsichtsbehörden weitergeleitet hatte.
Hansen zeigte in der Gerichtsverhandlung eine Präsentationsfolie dieses Vorschlags, in dem zwei Journalisten mit „öffentlicher Anerkennung“ – Kara Swisher und Om Malik – erwähnt wurden, die über das aggressive Erwerbskapital der Meta berichtet hatten. Hansen versuchte, die Glaubwürdigkeit von Hemphill zu untergraben, indem er Malik als „gescheiterten Blogger“ bezeichnete und andeutete, dass dieser persönliche Ressentiments gegenüber Meta habe. Außerdem zitierte er einen Artikel von Swisher in Vanity Fair, in dem sie Mark Zuckerberg als „seelenlosen kleinen Wesen“ beschrieb.
Im gezeigten Vorschlag von 2019 aus dem Jahr 2019 zitierte Hansen auch einen Bericht der New York Post, der die Grundlage für eine Antitrust-Ermittlung gegen Facebook darstellte. Hansen fragte Hemphill, ob er einstimmig mit der Aussage übereinstimme, dass die New York Post eine „Skandalzeitung“ sei. Hemphill äußerte, dass er keine klare Meinung dazu habe. In der auf der Titelseite der New York Post abgebildeten Kritik spiegelte sich die Kritik des Mediums an Meta wider.
Neben den Spannungen zwischen Meta und den Medien zeigt dieser Prozess auch die öffentliche Drucksituation, mit der sich große Technologieunternehmen konfrontiert sehen, wenn es um die Regulierung geht. Während des Prozesses wird erwartet, dass die Debatte um das Vertrauen der Medien und das Verhalten der Technologieunternehmen weiterhin großes Interesse hervorrufen wird.
Hier die wichtigsten Punkte:
📉 1. Im Rahmen des Antitrust-Prozesses gegen Meta hat der Anwalt die Glaubwürdigkeit von Medienjournalisten angezweifelt und so die Spannungen mit den Medien verschärft.
📰 2. Im Gerichtssaal erwähnte man einen Vorschlag aus dem Jahr 2019, der negative Bewertungen zweier Journalisten über Meta als Argument für eine Antitrust-Ermittlung nutzte.
⚖️ 3. Der Prozess offenbart die komplexe Dynamik zwischen Technologieunternehmen und der öffentlichen Meinung sowie der Regulierung.