Laut TechCrunch betrug die Finanzierungsrunde 30 Millionen Dollar und der Bewertungswert erreichte 180 Millionen Dollar. Die Finanzierung wurde von Eric Vishria, Partner bei der renommierten Risikokapitalgesellschaft Benchmark, geleitet. Allerdings gaben Quellen zu verstehen, dass dieser Deal noch nicht abgeschlossen ist und die konkreten Bedingungen möglicherweise geändert werden könnten.
Greptile wurde von Dasksh Gupta gegründet, der im Jahr 2023 seinen Abschluss an der Georgia Institute of Technology erhielt und direkt mit diesem Unternehmensstart begann. Greptile nahm im Winter 2024 am Inkubator Y Combinator teil und sicherte nach Abschluss des Programms eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4 Millionen Dollar, die von Initialized Capital geleitet wurde.
Laut Gupta ist der Code-Review-Roboter von Greptile wie ein erfahrener Kollege, der den Kunden-Code tief verstehen kann und somit Fehler und potenzielle Probleme identifizieren kann, die menschliche Prüfer übersehen könnten.
Doch die Wettbewerbsbedingungen im Bereich KI sind äußerst intensiv, und Greptile steht vor Herausforderungen durch mehrere starke Konkurrenten. Zu diesen zählt unter anderem Graphite, einer der größten Konkurrenten von Greptile, der bereits in diesem Jahr eine B-Runde mit 52 Millionen Dollar finanzierte, die von Accel geleitet wurde, und dabei auch mit Unterstützung von Anthology Fund von Anthropic, Menlo Ventures und a16z sowie anderen Investoren stand.
Eine weitere wichtige Konkurrenz ist Coderabbit, das letztes Jahr eine A-Runde mit 16 Millionen Dollar finanzierte, die von CRV geleitet wurde.
Um dem Wettbewerb zu begegnen, verlangte Greptile von seinen Mitarbeitern, über die reguläre Arbeitszeit hinaus zu arbeiten, was zu Kontroversen führte. Im November letzten Jahres schrieb Gupta, 22 Jahre alt, auf sozialen Medien, dass Greptile „keine Work-Life-Balance“ habe. Die Mitarbeiter seien normalerweise von 9 Uhr morgens bis 23 Uhr abends oder sogar am Wochenende gezwungen zu arbeiten. Als diese Aussage öffentlich wurde, löste sie schnell eine Debatte aus. Gupta erklärte anschließend gegenüber mehreren Medien, dass es notwendig sei, dass jedes Teammitglied seine maximale Anstrengung leiste, um den Wettbewerbern zu überlegen zu sein. Er betonte: „Niemand interessiert sich dafür, ob man in der Softwarebranche auf Platz zwei oder drei liegt. Wenn du nur 95 % deiner Kraft gibst, ist das gleichbedeutend mit gar nichts.“
Obwohl die Arbeitskultur stark kritisiert wird, könnte die Tatsache, dass eine renommierte Risikokapitalgesellschaft wie Benchmark sich für Greptile interessiert und eine gesunde Bewertung im Rahmen der A-Runde erzielte, einen positiven Impuls für die Entwicklung von Greptile geben.
Greptile und Benchmark haben bisher keine Stellungnahme zu dieser Meldung abgegeben.