Die Künstliche Intelligenz bricht gerade die letzten Grenzen der Videobearbeitung. Obwohl aktuelle AI-Tools in der Lage sind, einzelne Videos zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen, stoßen sie bei Tausenden Stunden von Videoinhalten mit mehreren Videos an ihre Grenzen. Dieser technische Engpass belastet Sicherheitsunternehmen und Marketingfirmen: Letztere möchten verschiedene Video-Marketing-Kampagnen und Produktvideos analysieren, während ersteren eine AI hilft, riesige Mengen an Überwachungsvideos zu durchsuchen.

Eine Start-up-Firma namens Memories.ai verändert gerade dieses Feld mit einer revolutionären Technologie. Diese AI-Plattform kann bis zu 10 Millionen Stunden Videos verarbeiten und bietet Unternehmen mit großen Video-Datenmengen eine vollständige Kontext-Ebene, einschließlich suchbarer Indizes, eines Tag-Systems, Segmentierung von Clips und Datenaggregation.

Investitionen, Finanzierung, Geld

Die beiden Mitgründer der Firma haben starke Hintergründe. Dr. Shen war früher als Forschungswissenschaftler im Realitätslabor von Meta tätig und promovierte. Zhou Wenmin war zudem als Maschinenlern-Ingenieur bei Meta beschäftigt. Diese technischen Wurzeln legten den Grundstein für die Innovationen von Memories.ai.

Bei einem Interview hob Dr. Shen das zentrale Problem im aktuellen AI-Bereich hervor: „Unter den führenden AI-Unternehmen wie Google, OpenAI und Meta konzentrieren sich alle auf die Entwicklung von End-to-End-Modellen. Diese Fähigkeiten sind zwar beeindruckend, doch diese Modelle haben oft Schwierigkeiten, den Kontext von Videos zu verstehen, die länger als eine oder zwei Stunden sind.“

Er erklärte weiter: „Doch wenn Menschen visuelle Erinnerungen verwenden, filtern wir große Mengen an Kontextdaten. Wir wurden von diesem Aspekt inspiriert und wollen eine Lösung entwickeln, die besser in der Lage ist, den Inhalt von Videos zu verstehen, die mehrere Stunden lang sind.“

Diese Vision wurde von Investoren stark unterstützt. Memories.ai hat kürzlich eine Seed-Finanzierung von 8 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die von Susa Ventures geleitet wurde. Weitere Investoren waren Samsung Next, Fusion Fund, Crane Ventures, Seedcamp und Creator Ventures. Interessanterweise hatte das Unternehmen ursprünglich nur 4 Millionen US-Dollar finanzieren wollen, doch aufgrund des starken Interesses der Investoren wurde das Kapital überzeichnet.

Der Partner von Susa Ventures, Misha Gordon-Ro, äußerte seine hohe Meinung über die Gründer: „Dr. Shen ist ein sehr technisch kompetenter Gründer, der sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Videoverarbeitung und intelligenter Systeme beschäftigt. Memories.ai kann durch seine Lösungen eine große Menge an ersten visuellen Daten erschließen. Wir glauben, dass es auf dem Markt einen Leerraum im Bereich langer visueller Kontextintelligenz gibt, und genau das hat uns dazu veranlasst, in diese Firma zu investieren.“

Die Investitionslogik von Samsung Next unterscheidet sich jedoch. Der Investitionsbereich von Samsung sieht das Potenzial von Memories.ai im Verbrauchermarkt. Der Partner von Samsung Next, Sam Campbell, sagte: „Was uns an Memories.ai gefällt, ist, dass es eine große Menge an Geräteberechnung durchführen kann. Das bedeutet, dass Sie nicht unbedingt Ihre Video-Daten in der Cloud speichern müssen. Das könnte bessere Sicherheitsanwendungen für Menschen ermöglichen, die aus privatsphärischen Gründen keine Überwachungskameras in ihrem Zuhause installieren möchten.“

Die Technologiearchitektur von Memories.ai zeigt ihre Innovationskraft. Die Firma verwendet eigene Technologiestacks und Modelle zur Analyse. Zunächst wird Rauschen aus den Videos entfernt, dann wird durch eine Komprimierungsschicht verarbeitet, um nur die wichtigen Daten zu speichern. Danach folgt eine Indexschicht, die es ermöglicht, Video-Daten mit natürlicher Sprache abzufragen und Segmente sowie Tags bereitzustellen. Schließlich gibt es eine Aggregatsschicht, die die indizierten Daten zusammenfasst und bei der Erstellung von Berichten hilft.

Derzeit dient die Start-up-Firma hauptsächlich zwei Arten von Unternehmen: Marketingfirmen und Sicherheitsunternehmen. Marketingfirmen können mit ihren Tools Trends auf sozialen Medien finden, die mit ihrer Marke verbunden sind, und bestimmen, welche Arten von Videos produziert werden sollen. Memories.ai bietet auch Marketingpersonal Werkzeuge zur Video-Erstellung. Gleichzeitig arbeitet die Firma mit Sicherheitsunternehmen zusammen, um Überwachungsvideos zu analysieren und potenzielle gefährliche Verhaltensweisen von Personen in Videos durch Musterrecherche zu identifizieren.

Im Moment müssen Unternehmen, die mit Memories.ai zusammenarbeiten, ihre Video-Bibliotheken auf die Plattform hochladen, um sie analysieren zu lassen. Doch Dr. Shen verriet, dass Kunden in Zukunft Shared Drives erstellen und Inhalte einfacher synchronisieren können. Das endgültige Ziel ist es, dass Benutzer Fragen wie „Erzähle mir alles über alle Personen, die letzte Woche interviewt wurden“ stellen können.

Dr. Shens Vision ist noch größer: Er möchte einen AI-Assistenten entwickeln, der durch Fotos oder intelligente Brillen einen Kontext über das Leben des Nutzers erhält. Er glaubt auch, dass diese Technologie bei der Ausbildung humanoider Roboter, um komplexe Aufgaben zu erledigen, oder bei der Unterstützung von selbstfahrenden Autos dabei helfen wird, verschiedene Routen zu merken.

Die Firma hat derzeit 15 Mitarbeiter und plant, mit dem neu erhaltenen Geld das Team zu erweitern und die Suchfunktion zu verbessern. Im Wettbewerbsumfeld muss sich Memories.ai mit ähnlichen Start-ups wie mem0 und Letta konkurrieren, die ebenfalls eine Gedächtnissebene für AI-Modelle anbieten, obwohl sie derzeit nur begrenzte Videounterstützung bieten. Außerdem steht die Firma in Konkurrenz zu Unternehmen wie TwelveLabs und Google, die bereits Fortschritte im Verständnis von Videos für AI-Modelle gemacht haben.

Doch Dr. Shen ist der Ansicht, dass die Lösung seiner Firma besser skalierbar ist und mit verschiedenen Video-Modellen zusammenarbeiten kann. Diese technische Stärke könnte der Schlüssel dafür sein, dass Memories.ai sich im intensiven Wettbewerb abhebt.