Die Technologiegemeinschaft hat in der Mac-Client-Version von OpenAI zwei neue Modelle GPT-5-Auto und GPT-5-Reasoning entdeckt, die möglicherweise getestet werden. Dies löste eine breite Diskussion aus. Obwohl OpenAI noch keine offiziellen Informationen zu GPT-5 veröffentlicht hat, deuten diese Entdeckungen darauf hin, dass das nächste AI-Modell möglicherweise bereits im internen Testphase ist und mit stärkerer Autonomie und Schlussfolgerungsfähigkeit kommen könnte.

image.png

Neue Hinweise im Mac-Client

Laut technischen Foren und sozialen Medien haben einige Entwickler Code-Schnipsel im Mac-Client von OpenAI (ChatGPT Agent App) gefunden, die mit GPT-5-Auto und GPT-5-Reasoning verbunden sind. Die Konfigurationsaufzeichnung „gpt-5-reasoning-alpha-2025-07-13“ zeigt, dass im Modell-Setup „reasoning_effort: high“ enthalten ist, was auf eine Fokussierung auf intensive Schlussfolgerungsaufgaben hindeutet. Darüber hinaus deutet der Name GPT-5-Auto darauf hin, dass es sich um ein automatisierungsorientiertes Intelligentes System handeln könnte, das in der Lage ist, Aufgaben eigenständig auszuführen.

image.png

Diese Hinweise entsprechen den kürzlichen Äußerungen des OpenAI-CEO Sam Altman. Er betonte, dass GPT-5 die multimodalen Fähigkeiten der GPT-Serie mit den Schlussfolgerungsfähigkeiten der o-Serie integrieren wird und das Ziel ist, ein einheitliches und effizientes AI-System zu schaffen. Die Entdeckung im Mac-Client untermauert weiterhin, dass OpenAI die Entwicklung von GPT-5 beschleunigt und es voraussichtlich bis zum Sommer 2025 offiziell veröffentlichen wird.

GPT-5-Reasoning: Ein Sprung in der Schlussfolgerungsfähigkeit

GPT-5-Reasoning gilt als technische Fortsetzung der o-Serie-Modellreihe für Schlussfolgerungen (wie o1, o3), und konzentriert sich auf logische Zerlegung und mehrschrittige Schlussfolgerung komplexer Aufgaben. Laut vertraulichen Informationen zeigt dieses Modell bei Code-Debugging, mathematischer Problemlösung und interdisziplinärer Analyse gute Ergebnisse, insbesondere in Benchmark-Tests wie AIME2024/2025 und Codeforces, wobei es GPT-4o und o3-mini übertrifft und die Fehlerquote um etwa 20 % reduziert.

Seine Kerninnovation ist das „dynamische Zuweisungsmechanismus“ für Schlussfolgerungen, das die Berechnungsressourcen je nach Aufgabenkomplexität anpasst. Zum Beispiel können einfache Anfragen schnell beantwortet werden, während komplexe Probleme durch Chain-of-Thought (CoT) sicherstellen, dass die Genauigkeit hoch bleibt. Diese Fähigkeit macht es in Szenarien wie Softwareentwicklung, Wissenschaft und strategischer Entscheidungsfindung besonders vorteilhaft. Zum Beispiel kann GPT-5-Reasoning „Spezifische Funktionen aus einem komplexen Code-Repository extrahieren“ oder „Mehrdatenquellen analysieren, um Geschäftberichte zu erstellen“ effizient bearbeiten.

GPT-5-Auto erinnert an Auto-GPT und andere autonome AI-Frameworks, was darauf hindeutet, dass es sich möglicherweise um ein stark automatisiertes intelligentes System handelt, das den Bedarf an Benutzerintervention reduziert. In Verbindung mit den Technologieplänen von OpenAI könnte GPT-5-Auto mit externen Diensten (wie Kalender, E-Mail, Browser) integriert werden, um mehrstufige Aufgaben auszuführen. Zum Beispiel kann GPT-5-Auto bei der Eingabe „Planen Sie mir eine Reise nach Europa“ automatisch Flüge suchen, Hotels buchen und einen Reiseplan erstellen.