Hallo zusammen! Der schwedische Möbelriese IKEA hat wieder einmal für Aufsehen gesorgt! Sie führen ein hochmodernes Drohnensystem ein, um die Verwaltung ihrer riesigen Lager effizienter zu gestalten. Diese Drohnen sind keine Spielzeuge, sondern mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet und speziell für die Lösung von Problemen im Lagerbestand entwickelt.
Nach einjähriger Testphase im belgischen Verteilzentrum in Wommelgem hat IKEA die Drohnen erfolgreich getestet und plant, sie im kommenden Jahr an weiteren Standorten einzusetzen. IKEA erhofft sich durch diese „fliegenden Helfer“ eine höhere Bestandsgenauigkeit und eine Reduzierung des Zeitaufwands für Inventuren. Laut Robert Khachatryan, Gründer und CEO von Freight Right Global Logistics, ist die Datenerfassungsgeschwindigkeit von Drohnen mit RFID- und Barcode-Scannern 15-mal höher als bei manueller Erfassung, wobei 95% der Barcodes und Etiketten erkannt werden – eine echte Erleichterung für Lagerverwalter.
Im Jahr 2021 testete IKEA in der Schweiz lediglich eine Drohne. Heute sind es bereits 250 Drohnen, die an 73 Standorten in 9 Ländern im Einsatz sind. IKEA zeigt sich von der Zukunftsfähigkeit dieser Lösung überzeugt. Die Drohnen können nicht nur die Position der Waren erfassen, sondern auch flexibel Hindernissen ausweichen und verschiedene Aufgaben erledigen.
Der Einsatz von Drohnen beschränkt sich nicht nur auf die Möbelbranche. Branchenexperten gehen von einem anhaltenden Wachstum dieses Trends aus. Laut einem Drohnenmarktbericht von 2023 steigt die Nutzung von Drohnen in Lagerhäusern jährlich um 15,7%. Diese Drohnen steigern nicht nur die Effizienz im Einzelhandel, sondern beschleunigen auch das Scannen von Barcodes und die Bestandsverfolgung in der Fertigungsindustrie und reduzieren menschliche Fehler.
Mit der Verbreitung von Drohnen wird sich auch die Arbeitsweise von Lagermitarbeitern verändern. Zukünftig werden sie seltener Leitern erklimmen müssen und können sich auf Aufgaben konzentrieren, die menschliches Eingreifen erfordern, wie Kundenservice und die Lösung komplexer Probleme.
Die technologische Entwicklung hat natürlich auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Obwohl Drohnen die Arbeitskosten deutlich senken können, kann dies auch zum Verlust einiger Arbeitsplätze führen. Unternehmen müssen daher ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Mitarbeiterschulung finden.
Zukünftig bieten sich noch weitere Anwendungsmöglichkeiten für diese Drohnen. Neben der Bestandsverwaltung könnten sie auch zur Überwachung der Lagerumgebung, zur Durchführung kleiner Wartungsarbeiten oder sogar zur Sicherheitsüberwachung eingesetzt werden, um die Lagerhaltungseffizienz weiter zu steigern.
Wichtigste Punkte:
✈️ IKEA führt KI-Drohnen zur Unterstützung des Lagermanagements und zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit ein.
📈 Die Nutzung von Drohnen in Lagerhäusern steigt jährlich um 15,7% und entwickelt sich zu einem neuen wichtigen Werkzeug im Einzelhandel.
🤖 Automatisierung senkt zwar die Kosten, bringt aber auch Herausforderungen für den Arbeitsmarkt mit sich. Unternehmen müssen ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Humanressourcen finden.