Gestern Abend hat KeLing AI heimlich eine neue Funktion vorgestellt, die das E-Commerce-Geschäft revolutionieren könnte: das AI-Model. Diese Innovation ist nicht nur ein technischer Durchbruch, sondern birgt auch ein enormes Potenzial für kommerzielle Anwendungen. Sie markiert einen tiefgreifenden Wandel in der visuellen Darstellung im E-Commerce.
KeLings Bildgenerierungsmodell „KeTu“ wurde in der Nacht umfassend aktualisiert. Es verfügt nun über eine verbesserte semantische Verständnisfähigkeit und eine deutlich realistischere Darstellung, insbesondere bei der Abbildung asiatischer Personen. Die ästhetische Qualität wurde ebenfalls erheblich gesteigert. KeTu 1.5 gilt angeblich als eines der derzeit besten KI-Modelle zur Erstellung asiatischer Portraits.
AI-Model-Funktion: Generierung mit einem Klick, globale Perspektive
Besonders bemerkenswert ist die neue Funktion „AI-Model“, die auf KeTu 1.5 basiert. In Kombination mit der Bild-zu-Video-Funktion von KeLing 1.6 läutet sie ein neues Kapitel in der industrialisierten Abwicklung von E-Commerce-Prozessen ein.
Über die „AI-Anprobe“-Oberfläche von KeTu können Benutzer auf die AI-Model- und AI-Umstyling-Funktion zugreifen. Mit einfachen Einstellungen (z. B. Geschlecht, Alter, Hautfarbe) lassen sich schnell hochwertige AI-Model-Bilder erstellen. Selbst KI-Neulinge können die Funktion problemlos bedienen. KeLing bietet zudem Vorschläge („Empfohlene Versuche“), sodass die Generierung nahezu mit einem Klick erfolgt.
Die generierten AI-Model-Bilder sind nicht nur schnell erstellt, sondern bieten auch eine globale Perspektive. Die Hautfarbauswahl beeinflusst direkt die ethnische Zugehörigkeit, was angesichts der hohen Kosten für ausländische Models im traditionellen Ansatz besonders wichtig ist. KeLing zeichnet sich durch eine hervorragende Unterscheidung von Alter und Ethnie aus und kann die Merkmale verschiedener Bevölkerungsgruppen präzise erfassen.
AI-Model + AI-Umstyling: Effizientes und komfortables neues Verfahren zur Kleidungsdarstellung
Das größte Highlight der AI-Model-Funktion ist die nahtlose Integration in den AI-Umstyling-Workflow. Die vom Benutzer generierten AI-Models können direkt für das AI-Umstyling verwendet werden, ohne lokal gespeichert werden zu müssen. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Durch einfaches Hochladen von Kleidungsbildern, z. B. eines Gucci- und Bananya-Kollektions-Sweatshirts, lassen sich schnell Bilder erstellen, die das AI-Model mit dem neuen Kleidungsstück zeigen. Dabei wirken Schnitt und Integration sehr natürlich.
AI-Video: Dynamische Präsentation von Models, drastische Kostenreduzierung
Die Kombination aus AI-Model und AI-Umstyling ist jedoch nicht das Ende der Fahnenstange. Durch die Integration der AI-Videofunktion kann ein Model Kleidung dynamisch präsentieren, und sogar hochwertige dynamische Videos innerhalb weniger Minuten erstellen. Die hohe Qualität dieser Videos lässt einen die Frage stellen, ob man überhaupt noch menschliche Models benötigt. Dies spart nicht nur kleinen Unternehmen Kosten, sondern erhöht auch die Effizienz und ermöglicht es ihnen, im Bereich der visuellen Präsentation mit großen Marken zu konkurrieren.
Der Einfluss von AI-Models beschränkt sich nicht nur auf den E-Commerce, sondern könnte auch Branchen wie Film, Spiele etc. umgestalten. Traditionelle Dreharbeiten erfordern viel Personal, Ausrüstung, Locations und Nachbearbeitung. Heute kann all dies am Computer erledigt werden – mit nahezu null Kosten und höchster Effizienz. Der AI-Anprobe-Prozess kann die Kosten erheblich senken. Innerhalb weniger Minuten können verschiedene Kleidungsstücke anprobiert und die passende Kleidung ausgewählt werden. Sogar vor dem Dreh kann man das Ergebnis sehen.
Für E-Commerce-Händler entfallen die Kosten für Models, Locations und Dreharbeiten. In der Werbung, im Film, im Livestreaming, sogar in Spielen und in der Kunst – überall dort, wo es um das Anprobieren von Kleidung geht, lassen sich Zeit und Geld erheblich sparen. Dies ist keine Science-Fiction mehr, sondern ein echter Paradigmenwechsel, eine Neuschöpfung der visuellen Wirtschaft.