Basic Memory ist ein von Basic Machines entwickeltes Wissensmanagement-System. Es nutzt den Dialog mit LLMs wie Claude, um dauerhaftes Wissen aufzubauen und dieses in lokalen Markdown-Dateien zu speichern. Die Kommunikation zwischen LLM und lokaler Wissensdatenbank erfolgt über das MCP-Protokoll.
Die meisten LLM-Interaktionen sind kurzlebig und mangeln an Kontextwissen. Bestehende Lösungen haben Einschränkungen. Basic Memory bietet hier entscheidende Vorteile: Lokale Wissensspeicherung unter der Kontrolle des Nutzers; bidirektionales Lesen und Schreiben derselben Datei durch den Nutzer und das LLM; klare und einfache Struktur durch Markdown und semantische Modellierung; erstellt einen durchsuchbaren Wissensgraphen, der das LLM-Tracking von Links erleichtert; Kompatibilität mit Editoren wie Obsidian; leichte Infrastruktur, die nur lokale Dateien indiziert.
In der Praxis, zum Beispiel bei der Erkundung von Kaffeebrühemethoden, teilt der Nutzer zunächst seine Erfahrungen im Chat mit. Anschließend lässt er das LLM Wissen aufbauen und eine Markdown-Datei mit Semantik und Links generieren, die in Echtzeit angezeigt und synchronisiert werden kann. Durch Bezugnahme auf das Thema im Chat kann das LLM einen reichhaltigen Kontext aufbauen, wodurch eine bidirektionale Bearbeitung der Datei durch Mensch und LLM ermöglicht wird. Das Wissen verbleibt lokal.
Technisch gesehen werden die Inhalte in Markdown-Dateien gespeichert und mit einer SQLite-Datenbank durchsucht. Aus Markdown werden semantische Informationen extrahiert, um Entity-Objekte mit Observations und Relations zu bilden und einen Wissensgraphen zu erstellen. Die bidirektionale Synchronisierung wird durch das MCP-Protokoll ermöglicht, welches die Querverweise auf Entitäten über verschiedene Tools hinweg erlaubt. Das Dateiformat enthält ein Vorwort, Observations und Relations.
Das System arbeitet mit Claude Desktop zusammen. Nach der Konfiguration kann die Wissenssynchronisierung erfolgen. Das LLM kann verschiedene Tools verwenden, und der Nutzer kann verschiedene Prompts ausprobieren. Basic Memory ist Open Source und wird unter der AGPL-3.0-Lizenz veröffentlicht. Es bietet einen neuen Ansatz für das Wissensmanagement und unterstützt Nutzer beim Aufbau einer personalisierten Wissensdatenbank.