Seit Ende April 2025 hat die Google-Anwendung „Gemini“ weltweit bei Android-Downloads die ChatGPT-App übertroffen und erreichte pro Woche mehr als 6 Millionen Installationen. Im selben Zeitraum sank die Downloadanzahl von ChatGPT unter 3 Millionen. Dieser Wandel könnte darauf zurückzuführen sein, dass Google durch seine Suchmaschine und andere Dienste umfassend geworben hat, wodurch Gemini viele Nutzer angelockt hat.

Google-Großmodell Gemini

Obwohl die Downloads von Gemini deutlich gestiegen sind, behält ChatGPT im Hinblick auf die Benutzeraktivität den Vorsprung. Laut Statistiken betrug der Anteil der täglichen aktiven Nutzer von ChatGPT im Mai 2025 42,52 %, während der Anteil der aktiven Gemini-Nutzer nur 4,9 % betrug. Diese Differenz zeigt, dass Gemini zwar bemerkenswert in der Akquisition neuer Nutzer erfolgreich war, jedoch im täglichen Gebrauch noch hinterherhinkt.

Von einem Gesamtüberblick her hat die Gemini-Anwendung von Google durch die Downloads einen bahnbrechenden Erfolg erzielt und sich damit einen Platz in dem heftig umkämpften Markt für KI-Anwendungen gesichert. Um jedoch langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, wird Gemini in Zukunft die Benutzeraktivität drastisch steigern müssen.

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt und der Zunahme des Wettbewerbs im Bereich Künstlicher Intelligenz werden Downloads und Benutzeraktivität entscheidende Indikatoren für den Erfolg eines Anwendungsprodukts sein. Gemini muss nicht nur neue Nutzer anziehen, sondern auch deren Bindung stärken, um künftig im Markt einen Vorteil zu behalten.

Herausforderungen im Fokus:

🌟 Die Downloads der Gemini-Anwendung erreichten bereits 6 Millionen pro Woche und übertrafen somit ChatGPT.

📉 Die Downloads von ChatGPT fielen auf weniger als 3 Millionen pro Woche, wobei die tägliche Aktivitätsrate jedoch immer noch 42,52 % beträgt.

🔄 Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss Gemini die tägliche Nutzung ihrer Nutzer verbessern.