Google gab am Donnerstag bekannt, mit der Gemini-App eine neue Funktion zur Erstellung von Videos aus Bildern für ihren AI-Videogenerator Veo3 hinzufügen zu wollen, um so die Fähigkeiten seiner AI-Kreativwerkzeuge weiter auszubauen.

Funktionen integriert und weltweit vertrieben

Diese Funktion wurde bereits bei der I/O-Entwicklerkonferenz im Mai von Google vorgestellt und ist in der AI-Videowerkzeug-Flow verfügbar. Im Mai startete Google die Videogenerierungsfunktion mit der Technologie von Veo3, und bis letzte Woche war sie in über 150 Ländern und Regionen erhältlich.

Momentan können nur Nutzer der Google AI Ultra- und Google AI Pro-Pläne die Videogenerierungsfunktion nutzen, allerdings mit einer täglichen Limitierung von drei Werken und ohne weitere Erzeugungskapazitäten.

QQ20250711-091705.png

Verwendungsmöglichkeiten und besondere Funktionen

Benutzer können Videos durch Auswahl der Option „Video“ im Werkzeugmenü des Eingabefelds und Hochladen von Fotos erstellen. Diese Funktion unterstützt auch das Hinzufügen von Sound zu Videos durch Beschreibung von Audio im Prompt. Nach Abschluss der Videogenerierung kann der Benutzer das Werk herunterladen oder mit anderen teilen.

Ausgezeichnete Nutzerdaten

Google teilte mit, dass seit der Veröffentlichung vor sieben Wochen über 40 Millionen Videos mit der Gemini-App und den Flow-Tools erstellt wurden, was auf eine starke Nachfrage nach AI-Videogenerierungstools hinweist.

Digitaler Wasserzeichen-Schutz für Inhaltserkennung

Um die Nachverfolgbarkeit von KI-generierten Inhalten sicherzustellen, tragen alle mit dem Veo3-Modell generierten Videos sichtbare „Veo“-Wasserzeichen sowie unsichtbare SynthID-digitale Wasserzeichen. SynthID ist eine Technologie, die von Googles AI-Werkzeugen verwendet wird, um KI-gesteuerte digitale Werke zu erkennen.