Das in San Francisco ansässige Cloud-Kooperations-Design-Software-Unternehmen Figma hat offiziell eine IPO-Anmeldung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eingereicht und plant, an der New York Stock Exchange (NYSE) mit dem Aktienticker FIG zu notieren. Laut neuesten Informationen zielt Figma auf eine Bewertung von etwa 20 Milliarden US-Dollar ab und könnte zum führenden Tech-IPO des Jahres 2025 werden. Dieser Artikel wurde vom AIbase-Redaktionsteam zusammengestellt und analysiert tiefgründig den Hintergrund, die technologischen Innovationen und die Marktperspektiven von Figma basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen.
Der Aufstieg von Figma: Von einem Designwerkzeug zu einem Produktentwicklungsökosystem
Figma wurde 2012 von Dylan Field und Evan Wallace gegründet und war ursprünglich ein Browser-basiertes Werkzeug für Schnittstellendesign mit Fokus auf Echtzeit-Kooperation und Cloud-Speicherung. Seine Kernprodukte ermöglichen es Designern, Entwicklern und Produktspezialisten, im gleichen Umfeld zusammenzuarbeiten und damit das traditionelle Einzelarbeitsmodell von Software wie Adobe XD oder Sketch zu verändern. Bis März 2025 zählt Figma 13 Millionen monatliche aktive Nutzer, wobei zwei Drittel nicht traditionelle Designer sind und stattdessen Produkte, Marketingexperten und Content-Ersteller umfassen, was auf seine breite Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen hindeutet.
Die Produktlinie von Figma wird kontinuierlich erweitert:
- Figma Design: Das Kernwerkzeug für UI-/UX-Design und Prototypenentwicklung.
- FigJam: Eine digitale Whiteboard-Tool, das 2021 eingeführt wurde und für Teambrainstorming und interdisziplinäre Zusammenarbeit geeignet ist.
- Dev Mode: Ein 2023 veröffentlichtes Tool, das Entwicklern hilft, Designs schnell in Code umzuwandeln.
- Figma Sites: Beta-Version, die 2025 bei der Config-Messe vorgestellt wurde und es Benutzern ermöglicht, direkt aus Design-Entwürfen Webseiten zu erstellen, mit Funktionen eines Content-Management-Systems (CMS).
Zusätzlich hat Figma erhebliche Investitionen in den Bereich Künstliche Intelligenz getätigt. In seiner S-1-Datei wird der Begriff AI über 200 Mal erwähnt, was auf den strategischen Schwerpunkt hinweist. Das Unternehmen hat bereits AI-gestützte Funktionen wie Figma Make eingeführt, die interaktive Prototypen schnell generieren können, und plant, künftig weiter auf generative KI zu setzen, um den Designprozess zu optimieren.
Finanzielle Leistung: Starke Wachstumsraten untermauern hohe Bewertung
Figmas finanzielle Daten stützen seine hohe Bewertung. Laut der S-1-Datei:
- Einnahmen 2024: 749 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 48 % gegenüber dem Vorjahr.
- Einnahmen Q1 2025: 228,2 Millionen US-Dollar, ein Wachstum von 46 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, mit einem Nettoeinkommen von 449 Millionen US-Dollar, was drei Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum beträgt.
- Kundenspektrum: Es gibt 1031 Kunden mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 10 Millionen US-Dollar und 11.100 Kunden mit einem jährlichen Umsatz von mehr als einer Million US-Dollar.
- Kassenbestand: Bis März 2025 verfügt Figma über 1,54 Milliarden US-Dollar an Bargeld und Äquivalenten, ohne Schulden und investierte etwa 69,5 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs und plant, noch 30 Millionen US-Dollar zusätzlich in Bitcoin zu investieren.
Obwohl Figma 2024 aufgrund von einmaligen Ausgaben für Mitarbeiteroptionen einen Nettoverschuldung von 732 Millionen US-Dollar erzielte, zeigte sich Figma in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 profitabel, was auf seine finanzielle Stabilität hindeutet. Seine 91 % Bruttomarge und 150 % Netto-Dollar-Verweildauer unterstreichen zudem ihre starke Geschäftsmodelle.
IPO-Hintergrund: Von der Adobe-Übernahme bis zur unabhängigen Börsennotierung
Im Jahr 2022 gab Adobe bekannt, Figma für 20 Milliarden US-Dollar zu übernehmen, doch die Transaktion wurde im Dezember 2023 aufgrund von Wettbewerbsbedenken durch die EU und britische Wettbewerbsbehörden abgesagt, und Adobe zahlte Figma eine 1 Milliarde US-Dollar Trennungsgebühr. Der gescheiterte Kauf brachte Figma nicht nur Liquidität, sondern beschleunigte auch deren Entwicklung als eigenständiges Unternehmen. Im Mai 2024 betrug die Bewertung von Figma im Sekundärmarkt 12,5 Milliarden US-Dollar, und im April 2025 stieg sie auf 17,84 Milliarden US-Dollar. Das Zielwert von 20 Milliarden US-Dollar entspricht zwar der Bewertung während der Adobe-Übernahme, spiegelt jedoch das Vertrauen der Märkte in ihr Wachstumspotenzial wider.
Figmas IPO fällt in eine Zeit steigender Begeisterung für Technologieaktien. Im Jahr 2025 konnten Unternehmen wie CoreWeave, ein AI-Infrastrukturunternehmen, und Circle, ein Stablecoin-Unternehmen, erfolgreich an der Börse notieren (mit Steigerungen um 290 % und 519 %). Figma plant, etwa 1,5 Milliarden US-Dollar durch das IPO zu sammeln und könnte zu einem der größten Tech-IPOs des Jahres werden.
Konkurrenz und AI-Strategie
Die Hauptkonkurrenten von Figma umfassen Adobe XD, Sketch, Canva sowie neuere, AI-gestützte Designtools (wie Lovable). Mit 90 % Marktanteil bei Design-Tools verdankt Figma seinen Erfolg der Produkt-Led-Growth (PLG)-Strategie und der niedrigen Lernkurve. Dennoch stellt die rasante Entwicklung der KI-Technologie eine Herausforderung dar. In ihrer S-1-Datei räumt Figma ein, dass es kontinuierlich in KI investieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben, andernfalls könnte es von neuen Technologien überholt werden.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Figma durch Akquisitionen (wie die Übernahme von Payload und Modyfi im Jahr 2024) seine KI- und Content-Management-Fähigkeiten gestärkt und mit Partnern wie Google for Education zusammengearbeitet, um den Bildungsmarkt zu erweitern. Darüber hinaus hat Figma die FedRAMP Moderate-Zertifizierung erhalten und ist in den staatlichen und öffentlichen Sektoren tätig, was seine Einnahmequellen weiter erweitert.
Ausblick auf die Zukunft: Globalisierung und Unternehmensmarkt
Die Wachstumsstrategie von Figma konzentriert sich auf:
- Globalisierung: Über die Hälfte seines Umsatzes stammt derzeit aus Märkten außerhalb der USA, und es plant, Europa und Asien weiter zu erschließen.
- Unternehmenskunden: Durch fortgeschrittene Analysen, Sicherheit und maßgeschneiderte Funktionen will Figma mehr große Kunden wie Microsoft, Airbnb und Uber gewinnen.
- KI-Innovationen: Kontinuierliche Investitionen in generative KI, um den Design- und Kooperationsprozess zu optimieren.