2025年已经过半,文本生成大模型的竞争进入了白热化阶段。Der AI-API-Markt ist in Aufruhr, Google mit der Gemini-Serie, Anthropic mit der Claude-Serie und DeepSeek sowie andere Spieler treten in einem intensiven Wettbewerb gegeneinander an. Laut den neuesten Daten von OpenRouter gibt AIbase eine tiefgehende Analyse der aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen des AI-API-Marktes im ersten Halbjahr 2025 ab und enthüllt, wer der wahre „Dienstkönig“ ist.

 Gemini-Serie führt stark, DeepSeek überrascht

Laut den Daten des OpenRouter-Plattform für das erste Halbjahr 2025 belegt Googles Gemini-2.0-Flash mit seiner hervorragenden Kosten-Leistung (nur 0,4 US-Dollar pro Million Tokens) und schnellen Antwortzeit die Spitzenposition. Auf Platz zwei folgt Anthronics Claude-Sonnet-4. Mit seinem Nachteilsvorteil erreicht Gemini-2.5-Flash-Preview-0520 den dritten Platz. Interessanterweise, wenn man die Daten der kostenlosen und kostenpflichtigen Versionen von DeepSeek-V3 zusammenfasst, könnte deren Gesamtverbrauch dem zweiten Platz entsprechen und zeigt somit eine starke Marktkraft.

GvWLLaxWIAAmtO3.png

Bildquelle: karminski-Zahnarzt

Seit der Veröffentlichung hat DeepSeek-V3 dank Leistungsfähigkeit und niedrigen Preisen stets einen Platz unter den Top 10 belegt und zeichnet sich durch eine hohe Nutzerbindung aus. Besonders bei Programmier- und Schlussfolgerungsaufgaben ist DeepSeeks Leistung bemerkenswert, wobei in bestimmten Szenarien sogar das Niveau von Claude-3.5-Sonnet erreicht wird. Daher ist es eine beliebte Wahl in der Entwicklergemeinschaft.

 Nach dem Boom stabilisiert sich der Markt, Vielfalt der Anforderungen wird deutlich

Im ersten Quartal 2025 erlebte der AI-API-Markt einen explosionsartigen Wachstumsboom. Die Gesamtmenge an Tokens auf der OpenRouter-Plattform stieg um das Vierfache, danach stabilisierte sie sich auf etwa 2 Billionen Tokens pro Woche. Dieses Phänomen zeigt, dass die Anwendungsanforderungen an große KI-Modelle vom initialen Boom in eine stabile Entwicklung übergegangen sind. Die Nutzung anderer nicht-Top-Modelle bleibt zwischen 600 bis 700 Milliarden Tokens, was die Vielfalt und das Wachstum der Segmentierung des Marktes widerspiegelt. Die aktive Leistung der langen Schwänze zeigt, dass Entwickler unterschiedliche Anforderungen an die Leistung der Modelle in verschiedenen Szenarien haben.

GvWLO5daYAEytTl.png

Bildquelle: karminski-Zahnarzt

 Google hat präzise Pläne, Claude-Serie wechselt ruhig

Googles Planung für die Gemini-Serie ist äußerst präzise. Mit seinen günstigen und effizienten Eigenschaften hat Gemini-2.0-Flash die Marktführung fest im Griff. Als nachfolgende Version wird Gemini-2.5-Flash eine starke Kraft zeigen und, sobald es preislich reduziert wird, voraussichtlich das vorherige Modell ersetzen. Im Vergleich dazu hat Gemini-2.5-Pro zwar den Experimentationsmodus ersetzt, aber die Nutzung wächst nur geringfügig, was zeigt, dass Googles Planung im Premium-Modellmarkt noch optimiert werden muss.

Die Claude-Serie von Anthropic durchlief eine ruhige Übergangsphase. Claude-3.5-Sonnet und Claude-3.7-Sonnet verlassen allmählich die Bühne, während Claude-Sonnet-4 nachfolgt und eine stabile Marktleistung zeigt, jedoch keine erhebliche Steigerung erzielt. Dies zeigt, dass Anthropic im Wettbewerb um hochwertige Modelle gegenüber dem Druck günstigerer Modelle kämpfen muss.

GvWLUD2aYAEFCfK.jpg

Bildquelle: karminski-Zahnarzt

 OpenAI zeigt unregelmäßige Marktleistung, GPT-4o-mini schwankt

Überraschenderweise zeigte die Leistung der Modelle von OpenAI im ersten Halbjahr 2025 nicht stabil. GPT-4o-mini stieg im Mai stark an, was kurzfristige Erfolge der Marketingstrategie zeigt, doch die Gesamtmenge schwankte stark und konnte sich nicht dauerhaft in den Top 10 halten. Dies könnte darauf hindeuten, dass OpenAI seine strategischen Schwerpunkte im API-Markt verlagert hat und nicht alle Anforderungen der Entwickler vollständig erfüllen kann.

 Zukunftsaussichten: Preiswettbewerb und Leistungsverbesserung gehen Hand in Hand

Im ersten Halbjahr 2025 hat der Wettbewerb im AI-API-Markt sich von einem reinen Leistungsvergleich zu einer kombinierten Konkurrenz zwischen Preis und Leistung entwickelt. Google hat durch eine günstige Strategie den Markt erobert, DeepSeek hat sich schnell durch seine Open-Source-Strategie und kostengünstige Leistung etabliert, während OpenAI und Anthropic mehr Anstrengungen in Preisanpassungen und Ökosystemoptimierungen investieren müssen. In Zukunft, mit weiterer Verbesserung der Modellleistung und der Differenzierung der Marktanforderungen, wird der AI-API-Dienst stärker auf Szenarienorientierung und die Entwicklung eines Entwicklerökosystems fokussiert sein.

AIbase meint: Der zweite Teil des AI-API-Marktes ist bereits gestartet, und Kosten-Leistung und Ökosystemplanung werden entscheidend für den Sieg sein. Entwickler und Unternehmensnutzer sollten beim Auswahl der Modelle nicht nur auf Leistung und Preis achten, sondern auch auf langfristige Ökosystemunterstützung und die Anpassung an Szenarien. Im zweiten Halbjahr 2025 wird der Wettbewerb um große KI-Modelle noch intensiver werden. Wer wird am Ende in diesem „Kampf um den König“ gewinnen? AIbase wird Sie kontinuierlich über die Berichte informieren!