TSMC wird voraussichtlich diesen Donnerstag seinen Geschäftsbericht für das vierte Quartal veröffentlichen, der einen Nettogewinnzuwachs von 58 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum ausweist. Dies ist hauptsächlich auf die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach KI-Chips zurückzuführen. Als weltweit größter Auftragshersteller von Halbleitern profitiert TSMC enorm vom KI-Boom. Herausforderungen ergeben sich jedoch durch technologische Beschränkungen aus den USA und Unsicherheiten bezüglich möglicher Einfuhrzölle der neuen Regierung unter Präsident Trump.
Laut 22 Analysten wird der Nettogewinn von TSMC im vierten Quartal 2023 voraussichtlich 3779,5 Milliarden Taiwan-Dollar (ca. 11,41 Milliarden US-Dollar) betragen, verglichen mit 2387 Milliarden Taiwan-Dollar im Vorjahreszeitraum. TSMC übertraf in den letzten Woche veröffentlichten Quartalsumsatzdaten die Markterwartungen deutlich und plant, später in dieser Woche eine Konferenz abzuhalten, um Umsatzprognosen in US-Dollar zu liefern.
Für TSMC ist ein gutes Verhältnis zur Regierung unter Präsident Trump von entscheidender Bedeutung. Brett Simpson, Mitbegründer und Senior Analyst bei Arete Research, sagte, dass 2025 ein wichtiges Jahr sein werde, in dem KI-Kunden das weitere Wachstum von TSMC vorantreiben werden. Er ist zuversichtlich, dass TSMC gute Beziehungen zur neuen Regierung aufbauen kann.
Es ist erwähnenswert, dass TSMC weltweit in neue Fabriken investiert, darunter 65 Milliarden US-Dollar in drei neue Fabriken in Arizona. Der Großteil der Produktion wird jedoch weiterhin am bisherigen Standort stattfinden. TSMC plant, im kommenden Geschäftsbericht aktualisierte Prognosen für das laufende Quartal und das Gesamtjahr zu veröffentlichen, einschließlich der Investitionspläne. In einem Bericht vom Oktober letzten Jahres gab TSMC an, dass die Investitionen im Jahr 2025 voraussichtlich höher ausfallen werden als im Jahr 2024, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Das Unternehmen hatte zuvor Investitionen von über 30 Milliarden US-Dollar für 2024 prognostiziert.
Der KI-Boom hat den Aktienkurs von TSMC in die Höhe getrieben. Im vergangenen Jahr stieg der Aktienkurs an der Taiwaner Börse um 81 %, während der Gesamtmarkt nur um 28,5 % zulegte. Für Anleger und den Markt ist die Entwicklung von TSMC ein positives Signal und unterstreicht seine führende Position im globalen Halbleitermarkt.