Der 70-minütige chinesischsprachige AIGC-Film (künstlich generierte Inhalte) „Meereskönigin Zheng Yi Sao“, produziert von der singapurischen Filmfirma FizzDragon, ist kürzlich in den singapurischen Kinos angelaufen und ist damit der weltweit erste AI-Spielfilm, der in kommerziellen Kinos gezeigt wird. Der Film basiert auf der Geschichte der legendären chinesischen Piratin Zheng Yi Sao aus dem 18. Jahrhundert, deren Figur die Inspiration für die Figur „Sao Feng“ in der „Fluch der Karibik“-Reihe lieferte.

70-minütiger Film! Der weltweit erste AI-Film „Meereskönigin Zheng Yi Sao“ startet in Singapur

Im Vergleich zur traditionellen Filmherstellung senkt der Einsatz von KI-Technologie in diesem Film die Produktionshürden deutlich. Das FizzDragon-Team erklärt, dass KI-Tools unkontrollierbare Faktoren wie Wetter und die Verfügbarkeit von Schauspielern nicht berücksichtigen müssen und dass aufwendige Prozesse wie Location Scouting, Setbau und Beleuchtung entfallen. Das System kann in kurzer Zeit eine riesige Menge an Szenenmaterial generieren, wodurch Produktionszeit und -kosten erheblich reduziert werden. Diese Eigenschaft bietet jungen Kreativen mit begrenzten Ressourcen einen schnellen Weg, ihre künstlerischen Visionen umzusetzen, und eröffnet neue Perspektiven für die industrielle Filmproduktion.

Obwohl die KI-Technologie ein enormes Potenzial zeigt, betont FizzDragon, dass sie die menschliche Kreativität nicht vollständig ersetzen kann. Besonders bei der Ideenfindung für Drehbücher und der emotionalen Gestaltung sind menschliche Eingriffe unerlässlich. Der Teamleiter betont, dass KI als Werkzeug zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Senkung der Branchenzugangshürden verstanden werden sollte, nicht als Bedrohung. Derzeit erweitert FizzDragon seinen Einsatz von KI in der Filmproduktion. Neben der bereits unter Vertrag genommenen AIGC-Webserie „Einsames Tagebuch“ mit dem Douban-Romanautoren Jia Yang plant das Unternehmen auch eine Reihe von Kurzfilmen basierend auf dem „Shan Hai Jing“ sowie das Science-Fiction-Projekt „Mondkolonie“.