Die Muttergesellschaft von Google, Alphabet, hat die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 veröffentlicht: Ein Umsatz von 90,23 Milliarden US-Dollar und ein Gewinn pro Aktie von 2,81 US-Dollar – beides übertraf die Erwartungen der Wall-Street-Analysten. Angetrieben von dieser Nachricht stieg der Alphabet-Aktienkurs im nachbörslichen Handel um 4 %.
CEO Sundar Pichai führte die starke Performance des Google-Kern-Suchgeschäfts und die stabilen Werbeeinnahmen als Schlüsselfaktoren für die guten Quartalsergebnisse an. Die Werbeeinnahmen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 % auf 66,89 Milliarden US-Dollar und machten drei Viertel des Gesamtumsatzes aus. Obwohl das Wachstum gegenüber dem Vorquartal etwas nachgelassen hat, übertraf es dennoch die Erwartungen. Die Einnahmen von Google Cloud beliefen sich auf 12,26 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 28 % im Vergleich zum Vorjahr, leicht unter den Analystenerwartungen und dem Wachstum von 30,1 % im Vorquartal.
Die Kapitalausgaben von Alphabet beliefen sich im laufenden Quartal auf 17,2 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg um 43 % im Vergleich zum Vorjahr. Für das Gesamtjahr werden Kapitalausgaben von 75 Milliarden US-Dollar erwartet, hauptsächlich für den Ausbau von Rechenzentren, KI-Hardware und Serverinfrastruktur.
Besonders erwähnenswert ist, dass Google seine KI-Strategie beschleunigt. Die monatliche Nutzerzahl der KI-Suchfunktion „AI Overview“ hat bereits 1,5 Milliarden erreicht. Pichai betonte, dass Google „stark investiert“, um diese Funktion auf weitere Länder auszuweiten und so eine breitere Nutzerbasis und mehr Suchanfragen abzudecken. Dieser Schritt wird als wichtige Maßnahme angesehen, um dem wachsenden Druck durch KI-gestützte Suchkonkurrenten wie ChatGPT und Perplexity zu begegnen. Darüber hinaus testet Google eine neue Suchfunktion namens „AI-Modus“ und erweitert die Reichweite und Nutzung seines visuellen Suchwerkzeugs „Circle to Search“.
Zusammen mit den hervorragenden Ergebnissen kündigte Alphabet ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar an, was das Vertrauen der Investoren weiter stärkte.