In den letzten Tagen berichtete das US-amerikanische Tech-Magazin „The Information“, dass die Muttergesellschaft von ChatGPT, OpenAI, mit dem saudischen öffentlichen Investitionsfonds (PIF), der indischen Reliance Group sowie bestehenden Aktionären wie der Abu Dhabi Investment Group MGX über eine Finanzierungsrunde in Höhe von bis zu 40 Milliarden USD verhandelt. Diese Investoren könnten jeweils mindestens Hunderte Millionen USD investieren, um OpenAIs zukünftige Entwicklung zu unterstützen.
Unter der Führung von SoftBank sucht OpenAI nach weiteren Kapitalerhöhungen, um seine Modellentwicklung und sein ehrgeiziges Infrastrukturprojekt „StarGate“ voranzutreiben. Nach Einschätzung von Informanten traf sich OpenAIs CEO Sam Altman früher im Jahr mit dem indischen Minister für Elektronik und Informationstechnologie, um Pläne für einen kostengünstigen AI-Ecosystem in Indien zu diskutieren. Zudem plant Altman, sich in den VAE einzufinden, um mit der Investitionsgruppe MGX über die Finanzierung zu verhandeln.
Zusätzlich sucht OpenAI von den Investitionsfirmen Coatue und Founders Fund jeweils mindestens 100 Millionen USD zu sammeln und erwartet, bis 2027 weitere 17 Milliarden USD zu ergattern. Dies deutet darauf hin, dass OpenAI sich in einem raschen Ausbau befindet, wobei künftige Kapitalerhöhungen extrem aktiv erfolgen werden.
Vor der Bekanntmachung der Finanzierungspläne stellte OpenAI am gleichen Tag die neueste Version seines Deduktionsmodells – die verbesserte Version von o3-Pro, o3-Pro, – vor und erklärte es als derzeit die leistungsfähigste AI-Software. Der CEO, Sam Altman, äußerte große Erwartungen an die Fähigkeiten des neuen Modells, das gegenüber dem vorherigen o3-Modell eine signifikante Verbesserung aufweist.
Gleichzeitig änderte OpenAI die Preise für seine Modelle. Die Preise für den API-Zugang des o3-Modells wurden stark gesenkt: Für jeden Million Token Input sank der Preis von 10 USD auf 2 USD, und für den Output-Token sank er von 40 USD auf 8 USD – ein Preisrückgang von 80 %. Damit kostet das o3-Modell nun etwa so viel wie GPT-4.1. Im Gegensatz dazu wurde das o3-Pro-Modell etwas teurer: Jeder Million Input-Token kostet 20 USD, und jeder Million Output-Token kostet 80 USD – zehnmal so viel wie die aktualisierten Preise des o3-Modells.
Diese Maßnahmen zeigen, dass OpenAI aktiv strategisch plant, um zukünftig besser positioniert zu sein, indem es durch Finanzierung und die Einführung neuer Technologien seinen Marktführungsstatus im Bereich der KI festigt.
Hier die wichtigsten Punkte:
🌟 OpenAI verhandelt mit dem saudischen PIF, der indischen Reliance Group und anderen über eine Finanzierungsrunde in Höhe von bis zu 40 Milliarden USD, um ihr KI-Ecosystem auszubauen.
💡 Die neue Deduktionsversion o3-Pro wurde veröffentlicht und als der derzeit stärkste AI-Modell bezeichnet. Außerdem wurden die API-Preise für das o3-Modell gesenkt, um die Kosten zu reduzieren.
🚀 OpenAI plant, bis 2027 weitere 17 Milliarden USD zu ergattern, was ihre Expansionsabsichten und Marktpotenziale unterstreicht.