Geld verdienen mit KI-Musik:
Die kürzlich erschienene AI-Musiksoftware Suno V3 hat mit ihrem Song „Kung Pao Chicken“ die Musikwelt im Sturm erobert. Das zeigt das enorme Potenzial für Einnahmen durch KI-Musik! Mit Suno V3 erstellte Musikstücke lassen sich über Social-Media-Kanäle vermarkten und monetarisieren – durch direkten Verkauf, Werbung und weitere Strategien, um täglich über 2000 € zu verdienen.
Geeignete Zielgruppe:
Dieses Projekt eignet sich für Musikliebhaber, Social-Media-Manager und alle, die sich für KI-Musikproduktion interessieren – Einzelpersonen und Teams.
Schwierigkeitsgrad:
Relativ einfach. Benötigt wird ein Suno-Account, grundlegendes Musikwissen, Kenntnisse im Social-Media-Marketing und einfache Videobearbeitungsfähigkeiten.
Arbeitsschritte:
1. Suno-Account registrieren: Anmeldung mit Microsoft- oder Google-Mail.2. Social-Media-Accounts vorbereiten: Accounts auf verschiedenen Plattformen erstellen (z.B. YouTube, Bilibili, TikTok). Videoschnittprogramm herunterladen (z.B. CapCut).3. Musik erstellen: Auf der Suno-Website ein kreatives Projekt starten (eigene Texte oder automatische Texterstellung), Stil auswählen und Musik komponieren.
4. Musik herunterladen: Die fertige Musik lokal speichern.
5. Video erstellen: Die Musik mit Landschaftsaufnahmen oder einem eigenen Lip-Sync-Video kombinieren und mit einem Schnittprogramm bearbeiten.6. Veröffentlichen und bewerben: Das fertige Video auf Social-Media-Plattformen veröffentlichen und bewerben.
Fallstudie/Bewertung:
KI-Musikproduktion bietet Musikern neue Möglichkeiten zur Monetarisierung. Mit Programmen wie Suno V3 können auch Anfänger schnell individuelle Musikstücke erstellen. Durch die Verbreitung auf Social-Media-Plattformen lassen sich Einnahmen über verschiedene Kanäle generieren. Wichtig ist jedoch, Urheberrechte zu beachten, keine urheberrechtlich geschützten Texte zu verwenden und die Qualität und Kreativität der Werke stetig zu verbessern, um mehr Zuschauer und Fans zu gewinnen.
Benötigte Tools:
- KI-Musiksoftware (z.B. Suno V3): Zum Komponieren von Musik.
- Videoschnittprogramm (z.B. CapCut): Zur Erstellung von Musikvideos.
- Social-Media-Plattformen (z.B. YouTube, Bilibili, TikTok): Zum Veröffentlichen und Bewerben von Musikvideos.