Laut den neuesten Daten des Internet-Queen-Berichts über Trends in der KI zeigt sich ein nie da gewesenes Wachstum bei der Nutzerbasis, dem Nutzungsvolumen und den Kapitalexpendituren (CapEx) für künstliche Intelligenz (KI). Der Bericht betont, dass diese „steigende und rechtsverschobene“ Entwicklung nicht nur durch das sprunghafte Wachstum der KI-Nutzer und -Nutzung getragen wird, sondern auch durch starke Kapitaleinsätze unterstützt wird.

image.png

Beispielhaft betrachtet die Plattform ChatGPT, die innerhalb von 17 Monaten ihre Wochenaktivnutzerzahl um das Achtfache auf 800 Millionen expandierte. Der Internet-Queen-KI-Trends-Bericht vermerkt, dass ChatGPT in der Zeit von 0,2 Jahren benötigt hat, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen – schneller als jede andere Basis-Technologie im Vergleich. Dies ist deutlich schneller als bei Ford Model T, TiVo oder iPhone.

image.png

Im Gegensatz zur Verteilung von Technologien im Internetzeitalter 1.0, die von den USA aus global verbreitet wurden, hat ChatGPT praktisch gleichzeitig weltweit Fuß gefasst. Bis April 2025 hat die Mobile-Anwendung von ChatGPT 530 Millionen monatlich aktive Nutzer weltweit, wobei Indien mit 14 % den höchsten Anteil hat, gefolgt von den USA mit 9 %.

In Bezug auf Kapitaleinsätze zeigt der Internet-Queen-KI-Trends-Bericht ein „rechts-obere“ Wachstumstrend. Die Kapitaleinsätze in KI-bezogenen Bereichen stiegen in den letzten zehn Jahren bei den sechs führenden US-Technologiemonstern (Apple, NVIDIA, Microsoft, Alphabet, Amazon (nur AWS) und Meta Platforms) jährlich um 21 %. Im Zeitraum von 2023 bis 2024 stieg dies sogar um 63 % auf insgesamt 212 Milliarden USD. Der Bericht macht klar, dass AI ab 2023 ein wesentliches Kapitalexpenditure-Projekt darstellt.

Dieser hohe Investitionsaufwand spiegelt die Entschlossenheit der Unternehmen wider, durch KI-getriebenes Wachstum und Marktwettbewerb zu bestehen. Brad Smith, Vizepräsident und Präsident von Microsoft, schrieb im April 2025 in einem Blogbeitrag: „KI und Rechenzentren für Cloud-Dienste symbolisieren die nächste Stufe der Industrialisierung, ähnlich wie Elektrizität und andere universelle Technologien in der Vergangenheit.“