Google beschleunigt die globale Ausweitung seiner KI-Dienste. Das Unternehmen kündigte kürzlich an, dass sein günstigeres KI Plus-Abonnements nun in über 40 Ländern verfügbar ist, darunter Angola, Bangladesch, Kamerun, Elfenbeinküste, Ägypten, Ghana, Indonesien, Kenia, Mexiko, Nepal, Nigeria, Philippinen, Senegal, Uganda, Vietnam und Simbabwe.
Das KI Plus-Angebot wurde Anfang dieses Monats zunächst in Indonesien eingeführt und kostet 75.000 indonesische Rupiah pro Monat (ca. 4,5 US-Dollar). In den meisten Ländern beträgt der Preis etwa 5 US-Dollar. Google gibt an, in bestimmten Regionen wie Nepal und Mexiko einen Rabatt von 50 % für sechs Monate anzubieten.
Das KI Plus-Paket gewährt Benutzern Zugang zum Gemini 2.5 Pro-Modell sowie zu Bild- und Videocreation-Tools wie Flow, Whisk und Veo 3 Fast. Die Nutzer erhalten zudem erweiterte Funktionen des KI-Forschungsassistenten NotebookLM, können KI-Funktionen in Gmail, Docs und Sheets nutzen und verfügen über 200 GB Cloud-Speicherplatz.
Am Tag vor dieser Ankündigung kündigte OpenAI an, seinen ChatGPT Go-Plan unter 5 US-Dollar auf Indonesien auszuweiten. Interessanterweise war der indische Markt, auf dem OpenAI zuerst ChatGPT Go startete, nicht auf der Liste der Erweiterungen von Google enthalten.
Beide Unternehmen bieten ein Standard-Abonnement von 20 US-Dollar pro Monat an. Durch die Einführung dieser günstigeren Abonnements versuchen sie, mehr zahlende Nutzer in Regionen anzuziehen, in denen die Kosten von 20 US-Dollar pro Monat möglicherweise zu hoch sind.
Branchenanalysten sehen darin eine Strategie der Technologiekonzerne, durch differenzierte Preismodelle neue Märkte zu erschließen. Dieser Trend zeigt, wie dringend AI-Anbieter den globalen Nutzerwachstum benötigen. Durch die Einführung günstigerer Pakete in Entwicklungsländern bemühen sich Google und OpenAI, ihre Nutzerbasis für KI-Dienste zu erweitern und einen größeren Anteil am wachsenden globalen KI-Markt zu erlangen.