Mit den US-Präsidentschaftswahlen 2024 vor der Tür, hat OpenAI in einem am Freitag veröffentlichten Blogbeitrag darauf hingewiesen, dass ChatGPT im Monat vor der Wahl über 250.000 Anfragen zur Erstellung von Bildern politischer Kandidaten abgelehnt hat. Zu diesen Anfragen gehörten Bilder von Präsidentschaftskandidat Trump, Vizepräsidentin Harris, dem Vizepräsidentschaftskandidaten Pence, dem amtierenden Präsidenten Biden und dem Gouverneur von Minnesota, Walz.

OpenAI erklärte in dem Blogbeitrag, dass ChatGPT mehrere Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat, um die Generierung von Bildern realer Personen, einschließlich politischer Persönlichkeiten, zu verhindern. Diese Schutzmaßnahmen sind besonders während der Wahlzeit wichtig und Teil der umfassenderen Bemühungen des Unternehmens, die Nutzung seiner Tools für irreführende oder schädliche Zwecke zu verhindern.

Darüber hinaus arbeitet ChatGPT mit der National Association of Secretaries of State (NASS) zusammen, um wahlbezogene Fragen an CanIVote.org weiterzuleiten und so politische Neutralität zu gewährleisten. Bei Fragen zu Wahlergebnissen empfiehlt die Plattform den Nutzern, Nachrichtenagenturen wie Associated Press und Reuters zu konsultieren. Kürzlich musste OpenAI auch eine externe Einflussnahmeoperation namens Storm-2035 unterbinden, die versuchte, irreführende iranische politische Inhalte zu verbreiten.

OpenAI erklärte, dass es ChatGPT weiterhin überwachen werde, um die Genauigkeit und ethische Korrektheit der Antworten zu gewährleisten. Das Unternehmen lobte in diesem Jahr auch den politischen Rahmen der Biden-Regierung in Bezug auf nationale Sicherheit und KI-Technologie.

Wichtigste Punkte:

🛡️ ChatGPT lehnte im Monat vor der Wahl über 250.000 Anfragen zur Erstellung von Bildern politischer Kandidaten ab.

🤖 OpenAI hat mehrere Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um die Generierung von Bildern realer Personen, insbesondere während der Wahlzeit, zu verhindern.

🌐 ChatGPT arbeitet mit der National Association of Secretaries of State zusammen, um politische Neutralität zu wahren und Nutzer an zuverlässige Informationsquellen zu Wahlen zu verweisen.