Am Abend des 11. Juni gab das XiaoPeng Auto seine neueste Modellgeneration – den XiaoPeng G7 – offiziell bekannt. Dieses Fahrzeug gilt als weltweit das erste Auto mit L3-Stufe Rechenleistung durch künstliche Intelligenz. Sein größter Vorteil liegt darin, dass es den selbst entwickelten Turing AI-Chip einsetzt, dessen Leistungsfähigkeit der von drei Orin-X-Chips entspricht, was die technologische Vorreiterrolle von XiaoPeng im Bereich intelligenter Autos unterstreicht.
Der XiaoPeng G7 ist mit einem leistungsstarken 40-Kern-Prozessor ausgestattet und kann bis zu 30B Simulationen simulieren, außerdem verfügt es über zwei selbst entwickelte neuronale Netzwerkspezialprozessoren (NPU). Darüber hinaus verwendet dieses Fahrzeug eine DSA (integrierte Nervennetzwerk-spezifische Domänenarchitektur) sowie zwei unabhängige Bildbearbeitungs-Sensoren (ISP), wodurch eine Gesamtleistung von mehr als 2000 Tops erreicht wird – weit über dem aktuellen Branchenstandard von 80 bis 700 Tops, was tatsächlich fünf Jahre in die Zukunft projiziert.
Einen noch größeren Wurf landete XiaoPeng mit seinem innovativen VLA-OL-Modell für intelligente Fahrzeughilfen. Dieses Modell verfügt nicht nur über aktives Denken und das Verständnis gesellschaftlicher Normen, sondern kann auch lernen und dadurch vom „reflexartigen Kleinhirn“ zum „Großhirn + Kleinhirn“-Modell entwickeln. Durch die Zusammenarbeit von „motorischen Großhirnen“ und „verstärkten Kleinhirnen“ wird erwartet, dass die Leistungsfähigkeit der intelligen Fahrzeughilfen um ein Vielfaches steigt und gleichzeitig die Netzwerk- und Geographiegrenzen überwindet, um unverzögerte komplexe Entscheidungen zu treffen.
Das Unternehmen XiaoPeng Auto erklärte, dass auch die Modelle Max und Ultra weiterentwickelt werden werden, um die Verbreitung hochrangiger intelligenter Fahrzeughilfen voranzutreiben und gleichzeitig die Fähigkeitsgrenzen der Branche zu steigern. Ohne Zweifel markiert die Einführung des XiaoPeng G7 nicht nur eine technologische Neuerung, sondern wird auch wesentlich zur Entwicklung der zukünftigen intelligierten Fahrzeugfunktionen beitragen.