Laut einer Meldung der Wall Street Journal könnte das Verhältnis zwischen OpenAI und seinem größten Investoren Microsoft einem wichtigen Wendepunkt entgegengehen. Der Bericht zitiert anonyme Informationsquellen, die darauf hinweisen, dass OpenAI-Manager darüber nachdenken, öffentlich Vorwürfe gegen Microsoft zu erheben, wonach diese während der Zusammenarbeit unter Wettbewerbsverstößen verfügt haben könnte. Außerdem wird diskutiert, ob OpenAI eine Bundesprüfstelle für den Vertrag mit Microsoft hinzuziehen sollte.

image.png

OpenAI möchte die Kontrolle von Microsoft über dessen geistiges Eigentum und Rechenressourcen verringern. Doch das Start-up muss weiterhin die Genehmigung von Microsoft einholen, um erfolgreich seine Gewinnschaffung zu vollenden. Derzeit steht das Unternehmen in Konflikt mit Microsoft im Zusammenhang mit dem Kauf der KI-Codierungsstart-up Windsurf für 3 Milliarden Dollar. OpenAI will nicht, dass Microsoft das geistige Eigentum von Windsurf übernimmt, da dies möglicherweise die Fähigkeiten des eigenen KI-Codetools GitHub Copilot verstärken könnte.

Auch wenn Microsoft früher eine entscheidende treibende Kraft bei OpenAIs raschem Wachstum war, hat sich das Verhältnis der beiden in den letzten Monaten zunehmend angespannt. Laut Berichten hat OpenAI kürzlich versucht, seine Abhängigkeit von den Microsoft-Cloud-Diensten zu reduzieren – was das Spannungslevel zwischen beiden Seiten weiter erhöht hat.

In diesem Kontext sehen die Führungskräfte von OpenAI die Zukunft der Zusammenarbeit mit Microsoft und suchen nach neuen Wegen und Möglichkeiten. Mit der zunehmenden technologischen Konkurrenz könnte OpenAIs Handeln in der Branche breitere Aufmerksamkeit und Diskussionen auslösen.

Hier die Schwerpunkte:

🌟 OpenAI plant, Vorwürfe wegen unlauteren Wettbewerbs gegen Microsoft zu erheben – das Verhältnis steht vor einer Wende.  

💼 OpenAI und Microsoft stehen sich im Konflikt um die Übernahme von Windsurf im Hinblick auf geistiges Eigentum gegenüber.  

☁️ OpenAI versucht, seine Abhängigkeit von Microsoft-Cloud-Diensten zu verringern – das Spannungsniveau steigt weiter.