Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos das derzeit am meisten beachtete Thema unter Investoren. Viele glauben, dass diese Technologie das Spiel verändern könnte, und möchten daher eine entsprechende Beteiligung in ihrem Portfolio. Warren Buffett, einer der bekanntesten Investoren der Geschichte, der traditionell eher zurückhaltend gegenüber Tech-Aktien war, hält über seine Berkshire Hathaway Inc. erstaunlicherweise 29% seiner öffentlich gehandelten Aktien in einem großen KI-Unternehmen.
Um welches Unternehmen handelt es sich? Die Antwort lautet: Apple. Buffets Investition in Apple war äußerst erfolgreich. Der Aktienkurs von Apple ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und hat Anlegern hohe Renditen beschert. Obwohl Buffett seinen Apple-Besitz im abgelaufenen Quartal (Juni) deutlich reduziert hat, bleibt Apple die größte Position in seinem Portfolio.
Während Nvidia im KI-Boom viel Aufmerksamkeit erhält, sollten wir die Technologie-Giganten nicht übersehen, die bereits an der Spitze digitaler Trends stehen. Apple ist so ein Unternehmen. Obwohl Apple etwas zögerlich mit der Bekanntgabe seiner KI-Strategie war, hat das „Apple Intelligence“-Programm für großes Aufsehen gesorgt.
Das Hauptziel von „Apple Intelligence“ ist es, die verschiedenen Hardware-Geräte des Unternehmens für die Verbraucher nutzerfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören verbesserte Siri-Assistenten, erweiterte Schreibwerkzeuge und die Möglichkeit, Bilder zu generieren. Diese KI-Funktionen werden in der neuesten Software aktiviert und mit ChatGPT integriert.
Viele Investoren suchen vielleicht nach Unternehmen, die völlig neue KI-Produkte und -Dienste auf den Markt bringen, aber ich halte diese Denkweise für etwas irreführend. Vielversprechender sind Unternehmen, die bereits eine führende Marktposition innehaben und KI nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Apple hat hier einen enormen Vorteil, da es weltweit über 2,2 Milliarden aktive Geräte besitzt, was eine sofortige Markteinführung von KI-Funktionen ermöglicht.
Letztendlich glaube ich jedoch, dass das Hauptziel von Apples KI-Programm darin besteht, mehr iPhones zu verkaufen. Apple ist schließlich immer noch ein hauptsächlich auf Smartphones fokussiertes Unternehmen, wobei im dritten Quartal 2024 (bis zum 29. Juni) 46% des Umsatzes aus dem iPhone-Verkauf stammten. Apple-CEO Tim Cook sagte in der Telefonkonferenz zum Geschäftsergebnis: „Wir sind begeistert vom Wert von Apple Intelligence und glauben, dass es Nutzern einen überzeugenderen Grund geben wird, ihre Geräte zu aktualisieren.“
Ist Apple jetzt also ein guter Kauf? Derzeit liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Apple bei 34, deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf und zehn Jahre. Ein so hoher Preis ist nur gerechtfertigt, wenn das zukünftige Wachstum von Apple deutlich schneller zunimmt. Bei einem etablierten Unternehmen ist dies jedoch möglicherweise nicht so optimistisch zu erwarten.
Wichtigste Punkte:
🌟 Berkshire Hathaway von Buffett investiert 29% seiner öffentlich gehandelten Aktien in Apple.
📱 Apples „Apple Intelligence“-Programm zielt darauf ab, die Nutzbarkeit von Hardware-Geräten durch KI-Technologie zu verbessern.
💰 Apples KGV ist hoch, Anleger sollten den Kauf sorgfältig prüfen.