Laut der „Financial Times“ stoßen mehrere große Technologieunternehmen in den USA gerade eine bundesweite Initiative voran, um ein Verbot für eigenständige AI-Regulierungen auf Staatslevel zu verhindern. Diese Gesetzgebung wird von Amazon, Google, Microsoft und Meta unterstützt und zielt darauf ab, eine kohärente Entwicklung des gesamten Sektors durch die Einheitlichkeit der Regulierung sicherzustellen.

Künstliche Intelligenz-Schreiben

Quellenhinweis: Das Bild wurde durch KI generiert und ist mit dem Lizenzdienstleister Midjourney autorisiert.

Vertrauenswürdige Informationsquellen deuten an, dass dieser Vorschlag bereits in der Version des „großen und schönen“ Haushaltsentwurfs im Repräsentantenhaus enthalten ist. Das Senatorenkabinett plant ebenfalls, in naher Zukunft einen eigenen Entwurf vorzulegen, wobei sie bis zum 4. Juli ein abschließendes Gesetzungsziel verfolgen. Der ehemalige Kongressabgeordnete und aktuelle CEO von INCOMPAS, Chip Pickering, ist ein entschiedener Unterstützer dieses Vorschlags und betont, dass die technologische Führung der USA das Schlüsselelement für nationale Wettbewerbsfähigkeit darstellt.

Die Organisation INCOMPAS gründete im Jahr 2024 den „Center for AI Competition“ (AICC), welcher sich auf Lobbyarbeit bei Kongress und Regulierungsbehörden spezialisiert, um sich der raschen Entwicklung der KI-Industrie anzupassen. Während die Diskussionen über AI-Regulierung eskalieren, insbesondere nach den neuen Vorschriften der EU, haben auch Amazon und Meta diesem Organ beigetreten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch vereinheitlichte Regulierung zu steigern.

Diese Vorschläge erzeugten jedoch starke Kontroversen. Kritiker argumentieren, dass die großen Technologieunternehmen hinter dem Verbotsvorschlag tatsächlich eine Mittel zur Konsolidierung ihrer monopolistischen Positionen im Bereich der AGI (allgemeinen künstlichen Intelligenz) sehen. Asad Ramzanali, Leiter für AI und Technologiepolitik am Policy Accelerator Center der Vanderbilt University, betonte, dass verantwortungsbewusstes Innovation nicht vor rechtlichen Einschränkungen Angst haben sollte. Gleichzeitig kritisierte Professor Max Tegmark von MIT diese Maßnahmen als Versuch der Tech-Giganten, weiteres Vermögen und Macht zu konzentrieren.

Andererseits sehen Befürworter des Verbotes die zentrale Regulierung auf Bundesebene als Mittel an, um Unterschiede zwischen den Bundesstaaten zu vermeiden und die Innovationsfähigkeit des Sektors zu erhalten, um die globalen AI-Wettbewerbe zu dominieren. AI-Sicherheitsforscher wie Dario Amodei, Co-Gründer von Anthropic, warnten, dass eine vollständige Abhängigkeit von Selbstregulierung der Unternehmen möglicherweise schwerwiegende soziale Risiken nach sich ziehen könnte.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

📌 US-Technologie-Giganten treiben ein Bundesverbot voran, um eigene AI-Regulierungen auf Staatsebene zu verhindern.  

📌 Der Vorschlag sorgt für Kontroversen, da Kritiker ihn als Mittel zur Festigung monopolistischer Stellungen betrachten.  

📌 Unterstützer argumentieren, dass eine zentrale Regulierung die Innovationsfähigkeit erhält und die globale Wettbewerbsposition stärkt.