Vor dem Hintergrund des weltweiten Booms der künstlichen Intelligenz haben Microsoft und BlackRock kürzlich eine Partnerschaft mit Elon Musks xAI angekündigt, um ein neues Bündnis für KI-Infrastruktur namens „AI Infrastructure Partnership (AIP)“ zu bilden. Das zentrale Ziel dieser Zusammenarbeit ist der gemeinsame Aufbau von Rechenzentren und zugehöriger KI-Infrastruktur im Wert von 30 Milliarden US-Dollar. Nvidia wird dem Bündnis als Technologieberater beitreten.

Das Bündnis wurde ursprünglich von BlackRock und seiner Global Infrastructure Partners (GIP), Microsoft und der emiratischen Investmentgesellschaft MGX ins Leben gerufen. Zu Beginn plante das Bündnis, 30 Milliarden US-Dollar an Private-Equity-Kapital zu beschaffen und hofft letztendlich, Investitionen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren. Der Beitritt von xAI verleiht diesem Vorhaben neuen Schwung, insbesondere im Bereich der Infrastrukturinvestitionen, besonders bei Energieprojekten.

Mensch-Maschine-Kooperation

Bildquelle: Das Bild wurde mit KI generiert, Bildrechte liegen bei Midjourney.

BlackRock-CEO Fink erwähnte in einer Erklärung, dass die Nachfrage nach solchen langfristigen Infrastrukturprojekten bei Kunden wie Pensionskassen und Versicherungsgesellschaften stetig steigt. Daher wird erwartet, dass das Bündnis weitere Investoren anziehen wird.

Der Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt auf der Optimierung der Energieversorgung, insbesondere zur Unterstützung des wachsenden Bedarfs an KI-Rechenzentren. Das Bündnis hat Kooperationsvereinbarungen mit den Energieversorgern NextEra Energy Inc. und GE Vernova Inc. geschlossen, um die Diversifizierung von Energielösungen für KI-Rechenzentren zu beschleunigen. Dies ist vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise besonders wichtig.

Es ist erwähnenswert, dass Microsoft bereits eine enge Partnerschaft mit OpenAI aufgebaut und rund 13 Milliarden US-Dollar investiert hat. Neben der Zusammenarbeit mit OpenAI treibt Microsoft jedoch auch die Entwicklung eigener KI-Modelle voran, was seinen starken Ehrgeiz in diesem Bereich zeigt. Musk war Mitbegründer von OpenAI, doch die Beziehung zum derzeitigen CEO Altman ist mittlerweile angespannt, und beide Seiten stehen in mehreren Punkten im Gegensatz zueinander.

Mit dem zunehmenden Aufkommen von KI-Investitionen steht die weltweite Stromversorgung vor großen Herausforderungen. Bis 2034 wird der Energieverbrauch von Rechenzentren voraussichtlich über 1580 Terawattstunden liegen – das entspricht dem aktuellen jährlichen Stromverbrauch Indiens. Dieses neue Bündnis wird daher nicht nur den technischen Fortschritt vorantreiben, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Energieversorgung und die Umwelt haben.