Kaum war das nationale Abitur 2025 abgeschlossen, fand eine praktische Testung namens „Können KI-Aufgaben des Mathe-Abiturs lösen?“ gleichzeitig statt. In zwei Runden der Bewertung durch renommierte Medien landete Quark mit 145 Punkten und 146 Punkten jeweils auf dem ersten Platz, übertroffen nur von DouBao, und wurde damit zum neuen Maßstab für die mathematische Fähigkeit chinesischer KI-Systeme.
In den öffentlichen Tests nahmen verschiedene Modelle teil, darunter Quark, DouBao, Yuanbao und ChatGPT. Alle nutzten die nationale Prüfungsaufgaben des Jahres 2025 für den ersten Teil der Abiturprüfungen, wobei das Online-Suchfeature deaktiviert war und nur der tiefgehende Denkmodus aktiviert war.
In der Bewertung durch die renommierte Medienplattform LanJing Caijing erreichte Quark mit 145 Punkten den ersten Platz. Insbesondere in den multiple-choice-Fragen und den Lückentexten erzielte Quark eine Korrekturrate von 93 %, was den Spitzenplatz einnahm. Bei acht multiple-choice-Fragen stimmten alle AI-Produkte im sechsten Satz falsch. Durch eine Analyse der Denkketten konnten Fehlerursachen identifiziert werden, insbesondere bei der Erkennung von Vektorkoordinaten und Pfeilrichtungen.
In der Bewertung durch „SiMu XiangLun“ erreichte Quark sogar 146 Punkte und landete erneut auf dem ersten Platz. Was die Bearbeitungsgeschwindigkeit betrifft, lag Quark auf dem ersten Platz, während DouBao auf dem zweiten Platz stand. Beispielsweise benötigte Quark nur vier Minuten, um eine Aufgabe zu lösen, während andere Produkte im Durchschnitt sechs Minuten dafür brauchten.
Die Lösungsfähigkeiten von Quark werden durch das „Quark XueXi LingZhi-Datamodel“ unterstützt. Dieses Modell basiert auf Qwen und nutzt einen Lernspeicher mit Hunderten Milliarden von Datensätzen sowie nachtrainierte Fähigkeiten. Es ist besonders gut darin, komplexe Probleme aus dem naturwissenschaftlichen Bereich zu lösen und bietet Benutzern eine innovative lernfördernde Erfahrung.