In den letzten Tagen hat das KI-Start-up Butterfly Effect unter dem Produktname Manus AI die neue „Chat-Modus“ (Chat-Modus) vorgestellt und diese für alle Nutzer kostenlos verfügbar gemacht, ohne Nutzungsbeschränkungen. Dieser Schritt hat weltweit in der KI-Branche heftige Diskussionen ausgelöst und gilt als wichtiger strategischer Schritt von Manus, um die gängigen Giganten wie OpenAI und DeepSeek herauszufordern. Das Ziel ist es, durch einen niedrigen Einstiegspunkt eine große Nutzerbasis anzuziehen und damit seine Position im KI-Markt weiter zu festigen.

Kostenloser Chat-Modus: Sofortantworten, leistungsstarker

Der Chat-Modus von Manus bietet Nutzern ein einfaches Konversationsinterface mit Sofortantworten und deckt eine Vielzahl von Szenarien von alltäglichen Anfragen bis hin zu Wissensabfragen ab. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Chat-Tools kann dieser Modus problemlos in Manuss einzigartigen „Agentenmodus“ wechseln, der komplexe Aufgaben wie Webseitenentwicklung oder Datenanalyse unterstützt. Bisher war der Agentenmodus nur über Abonnements oder Punkte nutzbar, aber die kostenlose Verfügbarkeit des Chat-Modus senkt erheblich die Einarbeitungshürde. Laut der Firma basiert diese Funktion auf einer maßgeschneiderten Version der Modelle Claude3.7Sonnet von Anthropic und Qwen von Alibaba und zeichnet sich durch starke Leistungsfähigkeit aus.

Verstärkte Marktkonkurrenz, globale Nutzerziel

Mit dieser Aktualisierung trifft Manus direkt mit ChatGPT, DeepSeek und anderen AI-Werkzeugen zusammen. Während ChatGPT durch abonnementgebundene Premium-Funktionen den Markt dominiert, zieht DeepSeek mit einem Open-Source-Ansatz Entwickler an. Manus setzt mit seiner kostenlosem Strategie und dem vielfältigen Ökosystem, einschließlich kürzlich vorgestellter Tools wie Text-zu-Videotechnologie und Bildgeneratoren, Potential zur Herausforderung der Giganten. Seit seinem Start im März hat Manus bereits mehr als 2 Millionen Nutzer in die Warteliste aufgenommen und im Mai eine Finanzierungsrunde von 75 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen, wodurch der Unternehmenswert auf 500 Millionen US-Dollar stieg. Die Investoren umfassen Benchmark Capital und Sequoia China.

Zukünftige Herausforderungen und Globalisierung

Obwohl die kostenlose Strategie hilfreich bei der Nutzerakquisition ist, bleibt die Frage der Gewinnerzielungsbalance ein Problem. Derzeit bietet Manus Teampläne (ab 39 USD pro Monat) und Premium-Abonnements (ab 199 USD pro Monat), was der Preisgestaltung von ChatGPT Pro entspricht. Analysten gehen davon aus, dass die kostenlose Strategie möglicherweise eine Initialphase zur Nutzeranwerbung darstellt und langfristig von Abonnementeinnahmen abhängig sein wird. Das Unternehmen plant auch, den japanischen und mittleröstlichen Markt zu erobern und die Zusammenarbeit mit Alibaba Qwen zu vertiefen, um technologische Vorteile zu stärken. In China berichtete das Zentrale Fernsehen kürzlich über die Unterschiede zwischen Manus und DeepSeek, was deren lokalen Einfluss verdeutlicht.

Schlussfolgerung

Der kostenlose Chat-Modus von Manus AI markiert den Übergang vom Teststadium zur Massenverbreitung. Durch technologische Innovationen und eine niedrige Einarbeitungshürde beschleunigt Manus seinen Aufstieg im globalen KI-Markt. Ob es in Zukunft in der Balance zwischen Kostenfreiheit und Gewinnfindung eine nachhaltige Lösung finden und seine internationale Präsenz weiter ausbauen kann, ist für die Branche spannend zu verfolgen.