WhatsApp hat kürzlich eine neue KI-Nachrichtenzusammenfassungsfunktion eingeführt, die es Benutzern ermöglicht, mit Meta AI intelligente Zusammenfassungen ihrer persönlichen Chats zu erstellen. Diese Funktion ist derzeit in englischer Sprache in den USA verfügbar und soll später in diesem Jahr auf weitere Länder und Sprachen ausgeweitet werden.

Benutzer können diese Funktion über einen Button aufrufen, der alle ungelesenen Nachrichten im Chat erweitert. Im Gegensatz dazu, dass die ursprünglichen Nachrichten direkt angezeigt werden, verwendet WhatsApp Meta AI, um eine Aufzählung der verpassten Inhalte zu generieren, wodurch der Lesespaß bei langen Nachrichten vermieden wird.

Meta betont besonders, dass diese Funktion Technologien für „datenschutzfreundliche Verarbeitung“ verwendet und einen „sicheren Cloud-Umfeld“ schafft, um den Interaktionsprozess zwischen Benutzer und dem KI-Modell zu verbergen. Es wird behauptet, dass dies verhindert, dass Meta selbst oder Drittanbieter auf die Benachrichtigungen zugreifen können. Auch andere Mitglieder von Gruppenchats können nicht auf den Inhalt der individuellen Nachrichtenzusammenfassungen zugreifen.

QQ20250626-105920.png

WhatsApp erklärt, dass die KI-Nachrichtenzusammenfassungsfunktion vollständig freiwillig ist und standardmäßig deaktiviert ist. Benutzer können auch die „erweiterten Datenschutzeinstellungen“ von WhatsApp nutzen, um die Nutzung der KI-Funktionen in Gruppenchats zu blockieren. Dieses Design zeigt die Achtung des Plattformbetreibers gegenüber dem Recht der Nutzer auf Privatsphäre.

Es ist erwähnenswert, dass die Genauigkeit der von der KI generierten Zusammenfassungen noch unklar ist. Als Apple kürzlich KI-generierte Nachrichten- und Benachrichtigungszusammenfassungen einführen wollte, stellte sich heraus, dass die Genauigkeit nicht ausreichend war. Ob WhatsApp diese Funktion ähnliche Herausforderungen begegnen wird, bleibt abzuwarten.

In den letzten zwölf Monaten hat Meta kontinuierlich verschiedene KI-Funktionen in WhatsApp integriert, darunter das Fragen an Meta AI innerhalb von Chats sowie Echtzeit-Bildgenerierung. Allerdings lösten diese Änderungen unterschiedliche Reaktionen bei den Nutzern aus. Einige Nutzer zeigten Unzufriedenheit mit dem neu hinzugefügten, nicht abschaltbaren oder entfernbaren Meta AI-Button in der unteren rechten Ecke der Anwendung. Noch umstrittener war es, dass Meta Werbung in die Anwendung eingeführt hat, was im Kontrast zu der Aussage des Unternehmensgründers steht, dass „niemals daran gedacht wurde, dies zu tun“.

Die von WhatsApp eingeführte KI-Nachrichtenzusammenfassungsfunktion spiegelt die Richtung der Funktionsentwicklung von Instant-Messaging-Anwendungen im Zeitalter der KI wider. Wie jedoch ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und Benutzererfahrung gefunden werden kann, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Funktionsgenauigkeit, bleibt ein zentraler Bereich, den Meta weiterhin beachten und verbessern muss.