Die Reisesuchmaschine Kayak hat diese Woche eine Funktion namens „AI-Modus“ eingeführt, die es den Nutzern ermöglicht, mit einem AI-Chatterbot auf der Website Reisefragen zu stellen und Flüge, Hotels und Mietwagen zu vergleichen und zu buchen. Diese Funktion ist bereits in der Desktop- und Mobilversion der Webseite verfügbar und basiert auf der technischen Integration von Kayak und ChatGPT, um kontextbezogene Suchergebnisse bereitzustellen.
Diese Funktion ist eine Erweiterung des im April 2025 gestarteten Testplattformes Kayak.ai. Zu diesem Zeitpunkt baute Kayak eine eigene Website, um AI-Technologien zu testen, und verband seine Daten und Tools mit der Technologie von OpenAI, damit das Technikteam verschiedene AI-Funktionen vor der endgültigen Bereitstellung auf der Hauptseite testen konnte. Der aktuelle AI-Modus integriert die Funktionen von Kayak.ai direkt in die Hauptseite von Kayak.
Aus Sicht der Anwendung können Nutzer dem Chatterbot Reisevorschläge anfragen, beispielsweise Ziele, die innerhalb eines bestimmten Budgets erreicht werden können, die besten Angebote für ein bestimmtes Ziel, Vergleiche der Hotelausstattung, direkte Flüge und Mietwagenoptionen usw. Das System unterstützt auch offene Fragen wie „Wohin möchte ich am Silvesterabend feiern?“, bei denen das Ziel nicht klar definiert ist, und die AI gibt entsprechende Empfehlungen ab. Nutzer können auch Informationen über den besten Reisezeitraum basierend auf den Ticketpreisen abrufen. Kayak hat auf seiner eigenen Blog mehr Beispiele für AI-Suchbegriffe geteilt.
Diese Funktion richtet sich hauptsächlich an die frühe Phase der Reiseplanung, wenn die Nutzer noch Ideen erkunden und nicht unbedingt sofort buchen möchten. Obwohl die Nutzer durch diese Methode Informationen erhalten, wird es noch Markttests brauchen, um zu prüfen, ob sie letztendlich zu zahlenden Kunden werden.
Der AI-Modus wurde zunächst in den USA in der englischen Version veröffentlicht und soll später in diesem Monat auf andere Länder und Sprachen ausgeweitet werden. Das Unternehmen kündigte außerdem an, die Funktion bald auf weitere Plattformen auszuweiten und Voice-Anfragen zu unterstützen.
Die Reisebranche wird zu einem Schwerpunktbereich für KI-Technologien, da die aktuelle Online-Buchungserfahrung für Verbraucher oft kompliziert und frustrierend ist. Um die Nachfrage nach KI-Lösungen zu testen, schloss OpenAI kürzlich Partnerschaften mit Reiseunternehmen wie Expedia und Booking.com (die zur Booking Holdings-Gruppe gehören), sodass diese Dienste als Anwendungen innerhalb von ChatGPT laufen können.
Im Gegensatz dazu hat Kayak entschieden, den KI-Chatterbot auf ihrer eigenen Website laufen zu lassen. Dieser Ansatz könnte es dem Unternehmen ermöglichen, direkt Benutzerdaten und Einblicke in die Nutzung der KI-Funktionen zu sammeln. Aus wettbewerbsstrategischer Sicht repräsentieren das Einbinden von KI-Assistenten in Drittplattformen und das Halten der Funktionen in eigenen Kanälen zwei unterschiedliche Produktansätze – der erste hängt von Traffic-Eintrittspunkten ab, während der zweite die Kontrolle über Benutzerdaten und -erfahrung bewahrt.
Für die Reisesuchbranche hängt es davon ab, ob KI-Chatterbots die Benutzererfahrung tatsächlich verbessern und die Konversionsrate erhöhen können. Dies hängt von der Genauigkeit der Empfehlungen, der Vollständigkeit der Suchergebnisse und der Effizienz im Vergleich zu traditionellen Suchmethoden ab. Dies muss durch reale Nutzungsdaten überprüft werden, um den praktischen Wert der KI bei der Reiseplanung in einer komplexen Entscheidungssituation zu bestätigen.